Bei der Universität Potsdam gibt es aktuell (28. November 2024) "technische Probleme", die die IT-Infrastruktur massiv beeinflussen. Die Webseite ist nicht mehr erreichbar und auch sonst geht da wenig. Es könnte sich um eine Störung handeln. Es wird auch spekuliert, ob da wohl ein Cyberangriff dahinter steckt, worauf die Rechner herunter gefahren wurden. Hier einige Informationen was ich auf die Schnelle so an Mutmaßungen zusammen tragen konnte.
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Ein niemand bei AWS kurz down (26.10.2025)
- Anonym bei Check Point Research deckt YouTube Ghost Malware-Netzwerk auf
- Peter Vorstatt bei Check Point Research deckt YouTube Ghost Malware-Netzwerk auf
- Anonym bei Vibe Coding ist, wenn dein "Friend Pendant" von jedem mitgehört werden kann
- R.S. bei Absturz der Softwarequalität: Normalisierung einer Katastrophe
- Thierry bei Vibe Coding ist, wenn dein "Friend Pendant" von jedem mitgehört werden kann
- Thierry bei Vibe Coding ist, wenn dein "Friend Pendant" von jedem mitgehört werden kann
- Gast bei Windows 10: Feb. 2025-Update KB5051974 verursacht Startmenü-Probleme
- Uwe bei Windows 10 auf Windows 11 Upgrade endet mit "Intel RST no boot"
- CW bei Absturz der Softwarequalität: Normalisierung einer Katastrophe
- Bolko bei Windows 10: Feb. 2025-Update KB5051974 verursacht Startmenü-Probleme
- Gast bei Windows 10: Feb. 2025-Update KB5051974 verursacht Startmenü-Probleme
- Hanseat bei Krude Ursache für Paketverluste bei WiFi-Verbindung
- Pau1 bei Unberechtigte Megatipp Emergency Call Services-Abbuchung von 89,90 Euro
- Anonym bei Windows 10 auf Windows 11 Upgrade endet mit "Intel RST no boot"
Aktuell laufen wohl wieder Kampagnen mit SPAM-Mails, die dann auf auf Google-Seiten verlinkten. Ziel ist es, Reputation beim Opfer vorzugaukeln. Auf der Google-Seite werden dann aber Links auf Phishing-Seiten untergebracht. Stefan hatte mir die Tage eine solche Mail zukommen lassen. Ich bereite den Sachverhalt mal etwas im Detail auf.
[
[English]Microsoft hat wohl Updates der Office-Apps in Microsoft 365 ausgerollt, bei denen standardmäßig ein Opt-In in CoPilot aktiviert ist. Damit werten Word oder Excel (mit CoPilot-Lizenz) Dokumente standardmäßig aus, um eine Zusammenfassung zu erstellen. Dass die Daten (wie erst vermutet wurde) benutzt werden, um die AI-Modelle ggf. zu trainieren, wird von Microsoft bestritten. Nutzer tun trotzdem gut daran, sofern möglich, diese Option auszuschalten. Mir liegen Leser-Informationen vor, dass von CoPilot auch streng vertrauliche Verschlusssachen ohne Nachfrage im Klartext in die Cloud übertragen und für eine Zusammenfassung analysiert wird – ein sicherheitstechnischer Alptraum, der mit Microsoft 365 gerade ausgerollt wird.
[English]Echt merkwürdige Beobachtung, die mir ein Blog-Leser die Tage per E-Mail beschrieben hat. Beim Versuch, sich mit Windows 11 24H2 "zu befreunden" ist er auf einen weiteren kleinen Bug gestoßen. Microsoft hat vergessen, die Interna vor Freigabe von Windows 11 24H2 anzupassen. So wird ihm angezeigt, dass er eine Windows Insider Preview des Betriebssystems habe, obwohl Microsoft angeblich die Final ausrollt.
Kleine Information für Leser die Microsoft Outook als E-Mail-Dienst verwenden. Microsofts E-Mail-Server für Europa sind wohl wieder auf Block-Listen wie netlas.io und hat ja spamcop.net gelandet.
Noch eine kurze Meldung für Leser, die vielleicht noch ein Ubuntu 20.04 LTS Linux bei sich betreiben. Angesichts dessen, dass diese Linux-Version im April 2025 das Supportende erreicht, empfiehlt Canonical das Upgrade auf eine Nachfolgeversion.


MVP: 2013 – 2016



