[English]Microsoft hat erste Pläne skizziert, wie sich Windows-Systeme so absichern lassen, dass ein kaputtes Update einer Endpunkt-Sicherheitslösung nicht das ganze Betriebssystem in den Abgrund reißt. Mittelfristig sollen die Funktionen der Endpunkt-Sicherheitslösungen nicht mehr mit Treibern im Windows-Kernel mitlaufen, sondern isoliert werden. Das ist die Reaktion auf den CrowdStrike-Vorfall, bei dem 8,5 Millionen Windows-Systeme nach einem verunglückten Software-Update ausfielen.
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- viebrix bei KI-Irrsinn Teil 3: KI-generiere "Nichtigkeitsklage" vom Gericht abgewiesen
- Werner bei Microsoft Edge IE-Mode deaktiviert, wie löst ihr das?
- Carl Breen bei Windows 10: Microsoft bestätigt inkorrekte "End of Support"-Meldung
- Anonym bei Windows 10/11: Oktober 2025-Updates triggern Bitlocker-Recovery
- Anonym bei Fortschritt ist, wenn Auto und Kühlschrank Display-Werbung zeigen
- Günter Born bei Online-Banking a la Sparda-Bank (ab Ende Juli 2025)
- Der Christian bei KI-Irrsinn Teil 3: KI-generiere "Nichtigkeitsklage" vom Gericht abgewiesen
- Peter S. bei Office 365 (Version 2510): "Textformatierungsbefehl ist nicht verfügbar"-Bug (SetThreadDescription) bestätigt
- Sascha bei Fortschritt ist, wenn Auto und Kühlschrank Display-Werbung zeigen
- viebrix bei KI-Irrsinn Teil 2: Amazon schickt Unterlassungserklärung an Perplexity AI für Einkäufe über Comet
- Herr IngoW bei Windows 10/11: Oktober 2025-Updates triggern Bitlocker-Recovery
- Bolko bei Online-Banking a la Sparda-Bank (ab Ende Juli 2025)
- Luzifer bei Rolle Rückwärts bei "Vereinfachung der Update-Namen"?
- Michael S. bei Windows 10/11: Oktober 2025-Updates triggern Bitlocker-Recovery
- noway bei KI-Irrsinn Teil 3: KI-generiere "Nichtigkeitsklage" vom Gericht abgewiesen
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in drei Revisionsverfahren entschieden, dass Fotos und Videos, die in Räumen aufgenommen wurde, in denen eine Fototapete zu sehen ist, keine Urheberrechtsverletzung darstellt. Damit entfällt ein "lukratives Geschäftsmodell" für einen Fotografen, dessen Motive auf Fototapeten gedruckt waren. Der Fotograf kann Leute, die ein Foto oder Video im Internet veröffentlichen, die eine Fototapete zeigt, nicht mehr kostenpflichtig wegen Urheberrechtsverletzungen abmahnen.
Aktuell kommt es wohl flächendeckend in Deutschland zu Störungen an Kartenzahlungsterminals. Debitkarten, (früher EC-Karte) aber auch Kreditkarten können nicht eingelesen werden, wie ein Blog-Leser mir gerade per Mail mitteilte. Es scheint kein Einzelfall zu sein – bin noch am recherchieren – vieles deutet auf einen Ausfall bei einem Zahlungsdienstleister hin.
[


MVP: 2013 – 2016



