[en]Der Schweizer Anbieter Proton, bekannt durch seinen verschlüsselten Mail-Dienst, hat die Woche seinen Dienst "Docs in Proton" angekündigt und freigegeben. Nutzer können, ähnlich wie Google Docs, einen Online-Speicher eröffnen und dort Dokumente in Docs bearbeiten.
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Günter Born bei KI-Irrsinn Teil 6: Autohändler gibt Kundendaten zum KI-Training an obskure Firma
- Rolf bei Windows 11 auf MBR-Systemen installieren – es geht
- KT bei KI-Irrsinn Teil 6: Autohändler gibt Kundendaten zum KI-Training an obskure Firma
- Sandy bei Technik, die nervt: Vodafone sortiert wieder TV-Sender Frequenzen im Kabelnetz neu
- Jaja bei KI-Irrsinn Teil 5: Deloitte, die KI und der versemmelte Report in Australien
- Ralf M. bei Windows 11 25H2: Probleme mit Oktober 2025-Update
- Alexander Flint bei Outlook Add-in "Abonnement kündigen"
- Stefan bei Technik, die nervt: Vodafone sortiert wieder TV-Sender Frequenzen im Kabelnetz neu
- Thorky bei Microsoft Copilot-App abschalten und Installation verhindern?
- Christopher bei Technik, die nervt: Vodafone sortiert wieder TV-Sender Frequenzen im Kabelnetz neu
- Compeff-Blog.cf2.de bei KI-Irrsinn Teil 6: Autohändler gibt Kundendaten zum KI-Training an obskure Firma
- Alexander Aichinger bei Windows: Freezes bei Remote Desktop Server wegen Trend Micro?
- Mark Heitbrink bei Windows 11 25H2: Probleme mit Oktober 2025-Update
- Mark Heitbrink bei Windows 11 25H2: Probleme mit Oktober 2025-Update
- Daniel A. bei Technik, die nervt: Vodafone sortiert wieder TV-Sender Frequenzen im Kabelnetz neu
[
[
[
[
Es sind zwei Informationssplitter, die mir untergekommen sind, die perfekt das Desaster staatlicher IT beschreiben. Da gibt es einmal den Bericht zur Cybersicherheit in der Justiz in Nordrhein-Westfalen, in dem massive Personalprobleme offenbart werden. Und die EU-Kommission, die 2018 die Datenschutzgrundverordnung als geltendes Recht in Kraft gesetzt hat, klagt gegen ihren eigenen Datenschutzbeauftragten. Dieser hatte sich nämlich erdreistet, der EU-Kommission in der Art, wie Microsoft 365 genutzt wird, einen Verstoß gegen die DSGVO nachzuweisen und dann verlangt, dass die rechtswidrige Praxis bis Ende 2024 beendet wird. 


MVP: 2013 – 2016



