Irischer Datenschützer brummt Meta 91 Mio. Euro Strafe auf

Irlands Datenschutzbehörde (Irish Data Protection Commission, DPC) hat einen DSGVO-Fall aus 2019 abgeschlossen und der Facebook-Mutter Meta eine Strafe in Höhe von 91 Mio. Euro auferlegt. Der Hintergrund: Meta bzw. Facebook hatte Passwörter im Klartext auf internen Servern gespeichert.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Facebook, Sicherheit | Verschlagwortet mit , | 3 Kommentare

Fahrzeuge aus China: Kunden sorgen sich um Datenschutz

Sicherheit (Pexels, allgemeine Nutzung)Chinas Autobauer erscheinen momentan sehr stark aufgestellt – speziell bei Elektroautos. Insbesondere sollen die Fahrzeuge auch mit ihrer elektronischen Ausstattung punkten. Eine neue Studie legt nun offen, dass deutsche Kunden sich aber Sorge um den Datenschutz bei diesen Fahrzeugen machen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sicherheit | Verschlagwortet mit | 47 Kommentare

KIA-Schwachstelle: Millionen Fahrzeuge hack- und trackbar

Sicherheit (Pexels, allgemeine Nutzung)[English]Eine Gruppe Sicherheitsforscher ist auf eine Schwachstelle im KIA-Web-Portal gestoßen. Über den einfach auszunutzenden Fehler konnten sie Fahrzeuge von KIA tracken oder bei Bedarf öffnen. Man benötigte nur die Daten des Kennzeichens des betreffenden Fahrzeugs. Der Vorfall zeigt erneut, wie die Cybersicherheit von PKWs durch Schlampereien der Hersteller am seidenen Faden hängt.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sicherheit | Verschlagwortet mit , | 14 Kommentare

Microsoft Exchange Server 2016/2019: CERT-Bund warnt vor ~ 12.000 ungepatchten Servern

Exchange LogoMit der Sicherheit vieler Microsoft Exchange-Server, die bei deutschen Anwendern laufen, sieht es nicht so rosig aus. CERT-Bund hat gerade eine Warnung veröffentlicht, dass rund 12.000 Microsoft Exchange Server 2016/2019 mit einem offenen OWA per Internet erreichbar, aber nicht auf dem aktuellem Patchstand und damit angreifbar sind.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sicherheit, Software | Verschlagwortet mit , | 32 Kommentare

Kritische Sicherheitslücken im TeamViewer

Sicherheit (Pexels, allgemeine Nutzung)Im Windows-Client der Fernwartungssoftware Teamviewer gibt es kritische Schwachstellen, die eine Rechteausweitung durch Treiberinstallation zulassen. Ein Angreifer benötigt aber Zugriff auf das Windows-System. Updates zum Schließen der Schwachstellen steht bereit. Wer den TeamViewer noch einsetzt, sollte daher reagieren.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sicherheit, Software | Verschlagwortet mit , , | 13 Kommentare

HPE Aruba Networking fixt 3 kritische Schwachstellen in Access Points

Sicherheit (Pexels, allgemeine Nutzung)Kurze Meldung für Administratoren, die Access Points von HPE Aruba Networking im Einsatz haben. Der Anbieter hat gerade Sicherheitsupdates veröffentlicht, um drei kritische Schwachstellen im Command Line Interface (CLI) der betreffenden Firmware zu schließen. Die Schwachstellen ermöglichen Remote Befehle auszuführen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geräte, Sicherheit | Verschlagwortet mit , | Ein Kommentar

Tor-Projekt und Tails schließen sich zusammen

Sicherheit (Pexels, allgemeine Nutzung)Die Verantwortlichen im Tor-Projekt und die Entwickler des Tails-Live-Systems haben gerade ihren Zusammenschluss im Kampf gegen Überwachung und Zensur bekannt gegeben. Durch den Zusammenschluss werde es einfacher, zusammenzuarbeiten und noch bessere Werkzeuge für Datenschutz und digitale Freiheit zu entwickeln, heißt es.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sicherheit | Verschlagwortet mit | 8 Kommentare

Windows 11 23H2/22H2: Preview Update KB5043145 (26. September 2024)

Windows[English]Microsoft hat zum 26. September 2024 das optionale, kumulative (Vorschau-) Update KB5043145 für Windows 11  Version 22H2 sowie 23H2 veröffentlicht. Es handelt sich um ein optionales Update, dessen Fixes im Folgemonat allgemein ausgerollt werden. Bei Windows 11 22H2 erhält nur noch die Education- und die Enterprise-Version das Update.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Update, Windows | Verschlagwortet mit , | 4 Kommentare

Gebrauchte VMware-Lizenzen im Fokus: Interview mit Software ReUse über Einsatzbereiche und Vorteile von Perpetual-Lizenzen

[Sponsored Post]Über die Wirrungen bei VMware durch die Broadcom Übernahme und die steigenden Preise für Abos hatte ich ja mehrfach geschrieben. Für Kunden, denen Kauflizenzen fehlen oder ablaufen, bietet sich eine Erweiterung bzw. Verlängerung über den Kauf von Gebrauchtlizenzen an. In einem Interview spricht Herr Stefan Tauchhammer von Software ReUse über Einsatzbereiche und Vorteile von (gebrauchten) Perpetual-Lizenzen. Weiterlesen ... [

Starke Passwörter nach BSI IT-Grundschutz in Active Directory? So geht's!

[Sponsored Post]Wie kann ich sicherstellen, dass starke Passwörter im Active Directory verwendet werden? Das BSI hat mit seinem "IT-Grundschutz" quasi ein Kochrezept für IT-Administratoren geliefert, um Ressourcen einer Institution zu schützen. Specops Software hat sich des Themas angenommen und nachfolgend einige Hinweise zusammengestellt. Weiterlesen ...

Load Balancing im Wandel – welche Alternativen gibt es?

[Sponsored Post] Viele Administratoren kennen das Szenario: Anwendungen wachsen, Nutzerzugriffe steigen, und plötzlich wird das Thema Load Balancing zur kritischen Stellschraube für die Performance. Klassische Lösungen funktionieren zwar, sind aber oft komplex, schwerfällig in der Automatisierung oder erfordern viel Handarbeit bei Wartung und Updates. Anbieter Kemp bietet dazu zum 26. September 2025 um 11 Uhr ein kostenloses Webinar an. Weiterlesen ...

EuGH-Urteil: Datenschutzbehörden haben Ermessensspielraum bei Geldbußen

ParagraphDer Europäische Gerichtshof (EuGH) hat gerade ein Urteil zum Ermessensspielraum von Datenschutzbehörden bei Maßnahme nach Art. 58 Abs. 2 DSGVO (insbesondere Geldbußen) gefällt. Aufsichtsbehörden müssen weiterhin keine Maßnahmen bei Verstößen ergreifen, haben aber eine Begründungspflicht bezüglich der Entscheidung, untätig zu bleiben.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sicherheit | Verschlagwortet mit | 3 Kommentare

Neuer Ärger für VMware by Broadcom: Untersuchung in Japan, Klage von AT&T

ParagraphHeute erneut ein kleiner Rundblick auf den Komplex " VMware by Broadcom" samt dem Thema "wieviel Ärger denn noch". In Japan untersucht deren Wettbewerbsbehörde das Geschäftsgebaren von VMware im Hinblick auf Verstöße gegen japanische Antimonopol-Gesetze. Und der US-Gigant AT&T verklagt VMware wegen des Bruchs eines Vertrags zur Support-Verlängerung. In beiden Fällen geht es darum, dass VMware by Broadcom versucht hat, einseitig Vertragsdetails zum Nachteil des Kunden durchzusetzen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Virtualisierung | Verschlagwortet mit , , | 5 Kommentare