75 % der deutschen Unternehmen vertrauen ChatGPT

Sicherheit (Pexels, allgemeine Nutzung)Interessantes Ergebnis einer Umfrage: Während in Unternehmen Skepsis gegenüber Plattformen wie TikTok, WhatsApp und sogar dem Metaverse in Punkto Sicherheit hegen, sieht dies bei ChatGPT anders aus. 75 Prozent der befragten Unternehmen haben keinerlei Sicherheitsbedenken, wenn ihre Mitarbeitenden den KI-Chatbot ChatGPT verwenden. Warum der Chatbot bei seinen Nutzern für ein falsches Sicherheitsgefühl sorgt und wie Unternehmen ihre Daten durch umfassende Visibility bis hinunter zur Netzwerkebene absichern und folglich Angriffe vermeiden können, erklärt Andreas Junck, Senior Sales Director DACH bei Gigamon.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sicherheit | Verschlagwortet mit , | 19 Kommentare

X.com (vormals Twitter) bremst(e) Seiten, die Kritik üben, aus

Die Platform x.com (vormals Twitter) ist erneut negativ aufgefallen, weil sie bei Links Weiterleitungen auf bestimmte Plattformen um mehrere Sekunden verzögert hat. Die betroffenen Plattformen waren in der Vergangenheit durch Kritik an Musk und Twitter aufgefallen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , | 7 Kommentare

Schwachstellen, Sicherheitsvorfälle und Cyberangriffe (16. August 2023)

Sicherheit (Pexels, allgemeine Nutzung)Die letzten Tage gab es erneut eine Reihe an Sicherheitsvorfällen und Hacks. Die Polizei in Nordirland und der Zollernalbkreis haben Datenpannen zu verantworten und es gibt Ransomware-Fälle (z.B. Bundesrechtsanwaltskammer). Doc Morris kämpft erneut mit einem Hack von Benutzerkonten, über die unrechtmäßig Bestellungen getätigt wurden. Zudem wurden Schwachstellen öffentlich. So sind Monitoring- und Steuersysteme (OT) in kritischen Infrastrukturen durch Schwachstellen gefährdet. Weiterhin gibt es ein Sicherheitsupdate für Nextcloud, welches eine Schwachstelle schließt. Für eine Schwachstelle in Lexmark-Druckern ist nun ein Proof of Concept (PoC) aufgebraucht. Fast 2.000 Citrix Netscaler sind über eine Schwachstelle kompromittiert und Mandiant hat einen Scanner veröffentlicht, um solche Kompromittierungen zu erkennen. Diese und weitere Meldungen habe ich in einem Sammelbeitrag zusammen gefasst.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sicherheit | Verschlagwortet mit | 25 Kommentare

Google Chrome 116.0.5845.96/.97 Sicherheitsupdates

Chrome[English]Google hat zum 15. August 2023 Updates des Google Chrome Browsers 116 im Stable Channel für Mac, Linux und Windows freigegeben. Es sind Sicherheitsupdates, die in den kommenden Wochen ausgerollt werden und 26 Schwachstellen beseitigen soll. Weiterhin gibt es ein Update der Chrome-App für Android.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Google Chrome, Sicherheit, Update | Verschlagwortet mit | 3 Kommentare

Defender for Endpoint: URL-Filtering gestört?

Sicherheit (Pexels, allgemeine Nutzung)[English]Kurze Rundumfrage an die Leserschaft des Blogs. Mir liegt eine Meldung vor, dass der Defender for Endpoint Fehlfunktionen im URL-Filtering aufweist. Es wäre in diesem Kontext von Interesse, ob es weitere Betroffene gibt oder ob der Leser ein Einzelfall ist. Tangiert sind Unternehmen, wo Defender for Endpoint in Verbindung mit Windows 11 22H2 sowie Microsoft 365 zum Einsatz kommt.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sicherheit, Virenschutz, Windows, Windows 10 | Verschlagwortet mit , , , , | 12 Kommentare

Exchange Server August 2023-Update: Patches zurückgezogen; neue Version V2; Workaround erneut geändert

Exchange Logo[English]Nachdem das Sicherheitsupdate für den Monat August 2023 für Exchange 2016 und 2019 bei nicht englischen Installationen mit massiven Installationen Wellen geschlagen hat, musste Microsoft reagieren. Die Updates für deutsche Exchange-Installationen wurden zurückgezogen, und es gibt von Microsoft einen Workaround, um den Patch manuell zu installieren. Jetzt informierte mich ein Blog-Leser, dass auch die englischen Sicherheitsupdates zurückgezogen wurden. Zudem hat Microsoft eine entscheidende Änderung am Workaround vorgenommen, der neu angelegte AD-Account darf nicht mehr gelöscht werden. Ein weiterer Blog-Leser hat mich auf einen Bug hingewiesen, der nach dem Update auftritt. Ergänzung: Zum 16. August 2023 (deutscher Zeit, 15.8.2023 US-Zeit) sind neue Versionen der Updates bereitgestellt worden.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sicherheit, Software | Verschlagwortet mit , , | 51 Kommentare

Microsoft Cloud-Hack durch Storm-0558: US-Senatoren unter den Opfern; Prüfpflicht für europäische Verantwortliche

[English]Es ist schon einige Tage her, dass bekannt wurde, dass es Mitgliedern der mutmaßlich chinesischen Cybergruppe Storm-0558 gelungen ist, in die Exchange Online- und privaten outlook.com-Konten von 25 Organisationen einzudringen. Nun meldete sich ein US-Senator mit der Information, dass er gerade vom FBI informiert worden sei, dass sein persönliches E-Mail-Konto von diesem Hack betroffen war. Und weil wir gerade beim Thema sind, packe ich noch eine zweite Information mit in den Beitrag. Administratoren, die für die Betreuung der Microsoft Cloud in Unternehmen verantwortlich sind, müssen prüfen, ob die Tenants von diesem Hack betroffen waren. Gegebenenfalls ist dann eine Meldung über einen Datenschutzvorfall bei den zuständigen Behörden erforderlich.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Cloud, Sicherheit | Verschlagwortet mit , , | 9 Kommentare

760.000 Nutzerdaten von Discord[.]io im Dark-Net aufgetaucht

Sicherheit (Pexels, allgemeine Nutzung)Der um Discord herum gestrickte Dienst Discord[.]io hat wohl ein Datenleck. Jedenfalls werden aktuell in einem Hackerforum die Daten von 760.000 Nutzern dieses Diensts zum Kauf angeboten. Die Plattform Discord[.]io hat inzwischen einen Datenschutzvorfall bestätigt und gibt an, dass sie die Echtheit erhaltener Probedatensätze verifizieren konnte. Aktuell ist der Dienst Discord[.]io deaktiviert und lässt sich nicht mehr nutzen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sicherheit | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Gebrauchte VMware-Lizenzen im Fokus: Interview mit Software ReUse über Einsatzbereiche und Vorteile von Perpetual-Lizenzen

[Sponsored Post]Über die Wirrungen bei VMware durch die Broadcom Übernahme und die steigenden Preise für Abos hatte ich ja mehrfach geschrieben. Für Kunden, denen Kauflizenzen fehlen oder ablaufen, bietet sich eine Erweiterung bzw. Verlängerung über den Kauf von Gebrauchtlizenzen an. In einem Interview spricht Herr Stefan Tauchhammer von Software ReUse über Einsatzbereiche und Vorteile von (gebrauchten) Perpetual-Lizenzen. Weiterlesen ... [

Starke Passwörter nach BSI IT-Grundschutz in Active Directory? So geht's!

[Sponsored Post]Wie kann ich sicherstellen, dass starke Passwörter im Active Directory verwendet werden? Das BSI hat mit seinem "IT-Grundschutz" quasi ein Kochrezept für IT-Administratoren geliefert, um Ressourcen einer Institution zu schützen. Specops Software hat sich des Themas angenommen und nachfolgend einige Hinweise zusammengestellt. Weiterlesen ...

Load Balancing im Wandel – welche Alternativen gibt es?

[Sponsored Post] Viele Administratoren kennen das Szenario: Anwendungen wachsen, Nutzerzugriffe steigen, und plötzlich wird das Thema Load Balancing zur kritischen Stellschraube für die Performance. Klassische Lösungen funktionieren zwar, sind aber oft komplex, schwerfällig in der Automatisierung oder erfordern viel Handarbeit bei Wartung und Updates. Anbieter Kemp bietet dazu zum 26. September 2025 um 11 Uhr ein kostenloses Webinar an. Weiterlesen ...

Windows 10: Updates KB5028244 und KB5029244 verursachen ClickOnce-Installationsproblem bei Apps

Windows[English]Microsoft hat einen Bug bestätigt, der bereits mit dem Juli 2023 Preview-Update KB5028244 auf Windows 10 22H2 verteilt wurde und auch in Nachfolge-Updates enthalten ist. Anwendungen die Per ClickOnce installiert wurden, fordert den Benutzer bei jedem Neustart zur erneuten Installation auf. Aktuell gibt es von Microsoft nur eine Lösung in Form eines Known Issues Rollback – oder als Workaround die Aufforderung, die App zu deinstallieren und dann erneut zu installieren.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Update, Windows 10 | Verschlagwortet mit , , | Ein Kommentar

Erinnerung: Remote PowerShell bei Exchange Online wird abgeschaltet

Exchange Logo[English]Kleine Erinnerung für Administratoren, die Microsofts Exchange Online betreuen und immer noch mit der Remote PowerShell (RPS) arbeiten. Inzwischen hat Microsoft die RPS bei neuen Instanzen deaktiviert und diese Funktion kann auch nicht mehr aktiviert werden. In wenigen Wochen endet der Support für die Remote PowerShell (RPS) auch bei bestehenden Installationen. Wer also noch nicht reagiert hat, muss schleunigst auf die Nachfolgelösung umstellen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Cloud, Sicherheit, Software | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar