Ich greife mal wieder das Thema AnyDesk und dessen gleichnamige Fernwartungssoftware auf. Der Hersteller schnitzt schon länger an AnyDesk 7.1, wo es im Frühjahr 2023 durchaus Verzögerungen und Probleme gab. Ein Leser hat mich Ende Juli 2023 kontaktiert, weil er in diverse Probleme und auch in Lizenz-Ärger hinein läuft. Vielleicht haben andere Nutzer ja ähnliche Erfahrungen gemacht und möchten diese teilen.
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Karli bei KI-Irrsinn Teil 6: Autohändler gibt Kundendaten zum KI-Training an obskure Firma
- Günter Born bei Microsoft findet Seitenkanalangriff Whisper-Leak in LLMs
- Günter Born bei Technik, die nervt: Vodafone sortiert wieder TV-Sender Frequenzen im Kabelnetz neu
- frage_für_einen_freund bei Technik, die nervt: Vodafone sortiert wieder TV-Sender Frequenzen im Kabelnetz neu
- Gänseblümchen bei Windows 11 25H2: Probleme mit Oktober 2025-Update
- Martin bei Microsoft Copilot-App abschalten und Installation verhindern?
- Christian bei Technik, die nervt: Vodafone sortiert wieder TV-Sender Frequenzen im Kabelnetz neu
- Reiner bei Monitoring Internetdienste – Leser-Input gesucht
- Gänseblümchen bei KI-Irrsinn Teil 6: Autohändler gibt Kundendaten zum KI-Training an obskure Firma
- RPMX bei Microsoft Copilot-App abschalten und Installation verhindern?
- Georg bei Microsoft findet Seitenkanalangriff Whisper-Leak in LLMs
- Christian bei Technik, die nervt: Vodafone sortiert wieder TV-Sender Frequenzen im Kabelnetz neu
- Compeff-Blog.cf2.de bei KI-Irrsinn Teil 6: Autohändler gibt Kundendaten zum KI-Training an obskure Firma
- Luzifer bei Microsoft findet Seitenkanalangriff Whisper-Leak in LLMs
- Mira Bellenbaum bei Microsoft Copilot-App abschalten und Installation verhindern?
[
In Großbritannien ist es wohl unbekannten Angreifern bereits 2022 gelungen, in das IT-System, in dem die Wählerlisten gespeichert sind, einzudringen. Der Vorfall, bei dem bis zu 40 Millionen Nutzerdaten abgezogen worden sein könnten, ist erst jetzt bekannt geworden. Und nun gibt es Hinweise, dass der Hack wohl über die ProxyNotShell 0-day-Schwachstelle in Exchange erfolgen konnte. Die Schwachstelle war nicht zeitnah gepatcht worden.
[
[
[


MVP: 2013 – 2016



