[English]Microsoft hat wohl Updates der Office-Apps in Microsoft 365 ausgerollt, bei denen standardmäßig ein Opt-In in CoPilot aktiviert ist. Damit werten Word oder Excel (mit CoPilot-Lizenz) Dokumente standardmäßig aus, um eine Zusammenfassung zu erstellen. Dass die Daten (wie erst vermutet wurde) benutzt werden, um die AI-Modelle ggf. zu trainieren, wird von Microsoft bestritten. Nutzer tun trotzdem gut daran, sofern möglich, diese Option auszuschalten. Mir liegen Leser-Informationen vor, dass von CoPilot auch streng vertrauliche Verschlusssachen ohne Nachfrage im Klartext in die Cloud übertragen und für eine Zusammenfassung analysiert wird – ein sicherheitstechnischer Alptraum, der mit Microsoft 365 gerade ausgerollt wird.
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- DerHoff bei Office 365 Kuriositäten: Installationsfehler; Update-Probleme auf Server 2016
- Froschkönig bei Was Sicherheitsteams zur Zunahme von PHP- und IoT-Exploits wissen sollten
- Georg S. bei Durchgesickerter Entwurf zeigt, die EU will den Datenschutz schleifen und der KI Vorfahrt geben
- Georg S. bei Durchgesickerter Entwurf zeigt, die EU will den Datenschutz schleifen und der KI Vorfahrt geben
- Compeff-Blog.cf2.de bei Northern Data-Übernahme durch Rumble
- TBR bei Durchgesickerter Entwurf zeigt, die EU will den Datenschutz schleifen und der KI Vorfahrt geben
- Yossarian bei Durchgesickerter Entwurf zeigt, die EU will den Datenschutz schleifen und der KI Vorfahrt geben
- Froschkönig bei Northern Data-Übernahme durch Rumble
- ChristophH bei Windows 10: Microsoft bestätigt inkorrekte "End of Support"-Meldung
- Peter Vorstatt bei KI-Irrsinn Teil 6: Autohändler gibt Kundendaten zum KI-Training an obskure Firma
- ChristophH bei Rolle Rückwärts bei "Vereinfachung der Update-Namen"?
- Olli bei Störung bei Sophos UTM (11.11.2025)
- Rolf bei Diskussion
- Günter Born bei Northern Data-Übernahme durch Rumble
- Anonym bei Durchgesickerter Entwurf zeigt, die EU will den Datenschutz schleifen und der KI Vorfahrt geben
[English]Echt merkwürdige Beobachtung, die mir ein Blog-Leser die Tage per E-Mail beschrieben hat. Beim Versuch, sich mit Windows 11 24H2 "zu befreunden" ist er auf einen weiteren kleinen Bug gestoßen. Microsoft hat vergessen, die Interna vor Freigabe von Windows 11 24H2 anzupassen. So wird ihm angezeigt, dass er eine Windows Insider Preview des Betriebssystems habe, obwohl Microsoft angeblich die Final ausrollt.
Im Oktober 2024 wurde bekannt, dass es bei brillen.de ein Datenleck gab (siehe
Kleine Information für Leser die Microsoft Outook als E-Mail-Dienst verwenden. Microsofts E-Mail-Server für Europa sind wohl wieder auf Block-Listen wie netlas.io und hat ja spamcop.net gelandet.
Noch eine kurze Meldung für Leser, die vielleicht noch ein Ubuntu 20.04 LTS Linux bei sich betreiben. Angesichts dessen, dass diese Linux-Version im April 2025 das Supportende erreicht, empfiehlt Canonical das Upgrade auf eine Nachfolgeversion.
[
[English]Wer einen Business-PC HP Prodesk 600 G4 mit Windows 11 23H2 besitzt, könnte beim Upgrade auf Windows 11 24H2 in Probleme laufen. Der Ton von der Synaptics-Audio-Einheit fehlt nach dem Upgrade, weil der von HP angebotene Treiber Probleme verursacht. Blog-Leser Markus Grosche hat mir aber per Mail sowie im Diskussionsbereich einen Workaround zukommen lassen, mit dem man wieder "Ton bekommt" (danke dafür). Ich bereite den Sachverhalt nachfolgend mal auf.


MVP: 2013 – 2016



