Noch was für die ganz viel Älteren unter der Blog-Leserschaft, die noch wissen, was die drei Buchstaben DOS bedeutet. Die Liste der Software-Klassiker, deren Quellcode als Open Source verfügbar ist, hat sich um einen weiteren Eintrag vergrößert. Microsoft hat nämlich den Quellcode von MS DOS 4 als Open Source freigegeben. Damit sind die Versionen 1.x, 2.x und 4.0 als Quellcode verfügbar.
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Georg S. bei Windows 10: Microsoft bestätigt inkorrekte "End of Support"-Meldung
- Peter Vorstatt bei KI-Irrsinn Teil 3: KI-generiere "Nichtigkeitsklage" vom Gericht abgewiesen
- Anonym bei Affinity ist jetzt kostenlos
- Phadda bei Affinity ist jetzt kostenlos
- Andy bei Britisches Landwirtschaftsministerium kauft für hunderte Millionen Euro neue Windows 10-Geräte
- Peter Vorstatt bei Sachstand zur Novellierung des Computerstrafrechts (aka Hackerparagraph)
- Bernie bei Britisches Landwirtschaftsministerium kauft für hunderte Millionen Euro neue Windows 10-Geräte
- Bergsteiger bei Affinity ist jetzt kostenlos
- Frischling bei Fortschritt ist, wenn Auto und Kühlschrank Display-Werbung zeigen
- Anonym bei Britisches Landwirtschaftsministerium kauft für hunderte Millionen Euro neue Windows 10-Geräte
- Anonym bei Britisches Landwirtschaftsministerium kauft für hunderte Millionen Euro neue Windows 10-Geräte
- mrmusixx bei Sachstand zur Novellierung des Computerstrafrechts (aka Hackerparagraph)
- Gunnar bei Patchday: Windows 10/11 Updates (14. Oktober 2025)
- Günter Born bei Britisches Landwirtschaftsministerium kauft für hunderte Millionen Euro neue Windows 10-Geräte
- TBR bei Britisches Landwirtschaftsministerium kauft für hunderte Millionen Euro neue Windows 10-Geräte
Heute noch ein kleiner Beitrag rund um das Thema "Pakettracking legt Empfängerdaten offen". Nachdem ich das Thema bereits im Zusammenhang mit DHL hier im Blog hatte, bin ich von Dritten auf einen ähnlichen Sachverhalt beim Paketzusteller GLS hingewiesen worden. Dieser legt ebenfalls über seine Paketverfolgungs-Website das geografische Gebiet des Empfängers offen. Über ein kleines Script war es Forschern möglich, Sendungsdaten fremder Personen anzusehen bzw. abzurufen. Inzwischen ist diese Schwachstelle beseitigt. Hier eine Zusammenfassung, was zu diesem Thema bekannt geworden ist.
Es gibt eine Einigung zwischen dem Hersteller von FRITZ!Boxen, der Berliner Firma AVM, und dem chinesischen Telekommunikationssysteme-Anbieter Huawei. AVM wird ein bestimmtes Patent der Chinesen lizensieren, so dass die Klage von Huawei gegen AVM gegenstandslos wird. Damit können auch in den AVM FRITZ!Box-Modellen per Firmware-Update entfernte Funktionen wieder mit einem Update bereitgestellt werden.
[
[
[English]Ein Update vom 12. Dezember 2023 für Office 365 hat Benutzer von Outlook durch eine Sicherheitswarnung aufgeschreckt, wenn sie versuchen, eine Kalenderdatei (.ics) zu öffnen. Dann hatte Microsoft einen Fix für diese Problematik entwickelt, der im Beta-Kanal getestet und Ende April 2024 sowie zum Patchday im Juni 2024 an Microsoft 365-App-Nutzer ausgerollt werden sollte. Dieser Fix wurde nun aber wieder zurückgezogen. 


MVP: 2013 – 2016



