Skurriler Fall aus den USA, wo der Besitzer eines Tesla Modell 3 (bereits 2021) eine unschöne Überraschung erlebte, weil aus Versehen eine nicht gewollte kostenpflichtige Zusatzfunktion des Autopiloten gebucht wurde. Aufgefallen ist das Ganze, als auf der Kreditkartenabrechnung plötzlich ca. 14.000 US-Dollar an Kosten für diese Funktion auftauchten. Sollte in Deutschland so nicht passieren, und der Betroffene konnte inzwischen den Vorgang mit Tesla USA auch stornieren. Die Episode zeigt aber, in welche Problematik PKW-Besitzer zukünftig durch die kostenpflichtigen Zusatzoptionen laufen können. Eine Problematik, die vor wenigen Jahren noch unbekannt war.
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Krull03 bei Nachlese AWS-Vorfall: Viel Enshitification, Ursachen und Erkenntnisse
- John Done bei Nachlese AWS-Vorfall: Viel Enshitification, Ursachen und Erkenntnisse
- mw bei Nachlese AWS-Vorfall: Viel Enshitification, Ursachen und Erkenntnisse
- Daniel A. bei Nachlese AWS-Vorfall: Viel Enshitification, Ursachen und Erkenntnisse
- Singlethreaded bei Nachlese AWS-Vorfall: Viel Enshitification, Ursachen und Erkenntnisse
- Otto bei Nachlese AWS-Vorfall: Viel Enshitification, Ursachen und Erkenntnisse
- Tomas Jakobs bei Nachlese AWS-Vorfall: Viel Enshitification, Ursachen und Erkenntnisse
- Otto bei Nachlese AWS-Vorfall: Viel Enshitification, Ursachen und Erkenntnisse
- User007 bei Nachlese AWS-Vorfall: Viel Enshitification, Ursachen und Erkenntnisse
- Nexus-Orbiter bei Windows 11 24H2-25/H2, Server 2025: SID-Duplikate verursachen NTLM-/Kerberos-Authentifizierungsfehler
- Mark Heitbrink bei Windows: Dateivorschau im Explorer nach Oktober 2025-Update kaputt – Teil 1
- Anonym bei Windows Dateivorschau mit Okt. 2025-Update kaputt: Microsoft erklärt das Ganze – Teil 2
- Anonym bei Microsoft OneDrive und die KI-Gesichtserkennung in Familienfotos
- Anonym bei Microsoft OneDrive und die KI-Gesichtserkennung in Familienfotos
- Anonym bei FRITZ!Box 7490 und OS 7.61; Und *.fritz.box liefert plötzlich 127.0.0.1 statt NXDOMAIN
[
[
[English]Kleiner Nachtrag zur Schwachstelle CVE-2023-32019 im Windows Kernel. Microsoft hatte zum Patchday (13. Juni 2023) die betreffende Schwachstelle zwar gefixt, aber nicht scharf geschaltet. Über die Schwachstelle CVE-2023-32019 können Informationen abgegriffen werden. Zur Aktivierung des Fixes gegen die Schwachstelle konnten Administratoren bisher einen Registrierungseintrag unter Windows setzen. Nun hat Microsoft diese Absicherung gegen die Schwachstelle mit den Sicherheitsupdates vom 8. August 2023 automatisch für alle Nutzer scharf geschaltet.
Schon der reine Wahnsinn, am 16. August 2023 ist die Linux-Distribution Debian 30 Jahre alt geworden. Weiterhin wurde die Tage Ubuntu 22.04.3 LTS mit Langzeitsupport freigegeben. Und nachdem Red Hat die Quellen seines Enterprise-Linux RHEL nicht mehr über das CentOS-Git bereitstellen will, gründen SUSE, CIQ und Oracle die Open Enterprise Linux Association (OpenELA). Hier ein Sammelbeitrag zu diversen Linux-News, die mir die Tage so unter die Augen gekommen sind. Ergänzung: Das gilt auch für die Meldung, dass Indiens Verteidigungsministerium aus Sicherheitsgründen für alle Internetrechner von Windows auf Linux wechseln will.


MVP: 2013 – 2016



