[English]Microsoft hat gerade eine neue Sicherheitsrichtlinie für Exchange Online vorgestellt, mit der die Annahme von E-Mails von unsicheren On-Premises Exchange Servern (in hybriden Umgebungen) geblockt werden kann. Die betreffenden Administratoren erhalten eine Mitteilung, dass der On-Premises Exchange Server angreifbar sei. Wird binnen 90 Tagen nicht reagiert, verweigert Exchange Online die Annahme weiterer E-Mails. Damit sollen künftig vor allem aus dem Support gefallene Systeme mit On-Premises Exchange Server 2007, 2010 und ab April 2023 auch 2013 eliminiert werden.
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Pau1 bei KI-Irrsinn Teil 4: Wenn die Anwender mal selber machen
- Tomas Jakobs bei KI-Irrsinn Teil 4: Wenn die Anwender mal selber machen
- prx bei KI-Irrsinn Teil 4: Wenn die Anwender mal selber machen
- Fritz bei Phishing-Kampagne zielt auf Führungskräfte
- Micha bei Windows Server 2025: Bug bei Schema Master Rolle des DC bestätigt
- Fritz bei Cyberangriff auf Stadtverwaltung Ludwigshafen (6. Nov. 2025)
- Günter Born bei Diskussion
- Fritz bei KI-Irrsinn Teil 4: Wenn die Anwender mal selber machen
- Anonymous bei Cyberangriff auf Stadtverwaltung Ludwigshafen (6. Nov. 2025)
- Olli bei KI-Irrsinn Teil 4: Wenn die Anwender mal selber machen
- Martin B bei KI-Irrsinn Teil 4: Wenn die Anwender mal selber machen
- Anonym bei Diskussion
- Yossarian bei KI-Irrsinn Teil 4: Wenn die Anwender mal selber machen
- Günter Born bei KI-Irrsinn Teil 4: Wenn die Anwender mal selber machen
- evotexte bei KI-Irrsinn Teil 4: Wenn die Anwender mal selber machen
[
Kleiner Hinweis für Windows 11-Nutzer, die mit RAR-Archiven für komprimierte Dateien arbeiten. Ein Benutzer hat sich gemeldet und darauf hingewiesen, dass solche Archive seit einigen Tagen vom Windows Defender fälschlich als Trojaner "Wacatac.H!ml" gemeldet werden. Die gleichen Dateien unter Windows 10 lösen dagegen keinen Defender-Alarm aus. Ich habe dann im Internet etwas recherchiert – es gibt seit Monaten immer mal wieder Meldungen zu diesem Thema.
Gestern hatte ich über einen Cyberangriff auf das Helmholtz-Zentrum in München zum 15. März 2023 berichtet (
[


MVP: 2013 – 2016



