 [English]Wächst sich etwas zur unendlichen Geschichte aus. Seit Ende September 2022 sind zwei 0-Day-Schwachstellen (CVE-2022-41040, CVE-2022-41082) in Microsofts On-Premises Exchange Servern (2013, 2016 und 2019) bekannt. Die unter dem Namen ProxyNotShell geführten Schwachstellen werden bereits in freier Wildbahn ausgenutzt. Seit bekannt werden der Schwachstellen versucht Microsoft Workarounds zum Schutz zu veröffentlichen. In der Nacht (auf den 5. Oktober 2022) wurden die URI Rewrite-Regeln zum Schutz gegen Angriffe aktualisiert, weil sich die ursprünglichen Regeln umgehen ließen. Ist aber nicht das Ende der Fahnenstange, weil sich das auch umgehen lässt – es gibt eine neue URI Rewrite Regel. Hier ein Überblick über die neuesten Entwicklungen, und Administratoren sollten reagieren. Weiterlesen
[English]Wächst sich etwas zur unendlichen Geschichte aus. Seit Ende September 2022 sind zwei 0-Day-Schwachstellen (CVE-2022-41040, CVE-2022-41082) in Microsofts On-Premises Exchange Servern (2013, 2016 und 2019) bekannt. Die unter dem Namen ProxyNotShell geführten Schwachstellen werden bereits in freier Wildbahn ausgenutzt. Seit bekannt werden der Schwachstellen versucht Microsoft Workarounds zum Schutz zu veröffentlichen. In der Nacht (auf den 5. Oktober 2022) wurden die URI Rewrite-Regeln zum Schutz gegen Angriffe aktualisiert, weil sich die ursprünglichen Regeln umgehen ließen. Ist aber nicht das Ende der Fahnenstange, weil sich das auch umgehen lässt – es gibt eine neue URI Rewrite Regel. Hier ein Überblick über die neuesten Entwicklungen, und Administratoren sollten reagieren. Weiterlesen 
- Translate
- Suchen
- Blogs auf Borncity
- Spenden- Den Blog durch Spenden unterstützen. 
- Links
- Seiten
- Amazon
- Awards
- Blogroll
- Soziale Netzwerke-Seiten
- Foren- Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs. 
- Neueste Kommentare- R.S. bei Windows 11: Update-Namen sollen "vereinfacht" werden
- jcol bei BSI-Warnung vor Watchguard-Firebox Firewall-Angriffen
- QAS bei QNAP-Warnung von ASP.NET-Schwachstelle in Backup-Software
- Anonym bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Peter Vorstatt bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Peter Vorstatt bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Jan bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- noway bei Windows 11: Update-Namen sollen "vereinfacht" werden
- Mira Bellenbaum bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Bolko bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- R.S. bei Windows 10 22H2 How-to: ESU-Registrierung für Privatnutzer
- Anonym bei QNAP-Warnung von ASP.NET-Schwachstelle in Backup-Software
- Manuel bei Remote Desktop Server: Fixt Trend Micro Version 6.7.4065/14.3.1342 die Freezes?
- RedOne bei Windows 10 22H2 How-to: ESU-Registrierung für Privatnutzer
- Anonym bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
 
 
			 [
[ [English]Heute mal ein kleines Schmankerl für Nutzer von Windows 10 und Windows 11, speziell im Privatbereich (also keine AD-Systeme mit Windows Pro oder Enterprise, die per Gruppenrichtlinien verwaltet werden können). Ein Blog-Leser hat ein kleines "Datenschutz-Scriptum" für Windows 10 und Windows 11 erstellt. Ziel ist es, die Sammlung von Telemetriedaten sowie die Übertragung diverser Informationen an Microsoft für die Home-Versionen von Windows 10 und Windows 11 zu unterbinden.
[English]Heute mal ein kleines Schmankerl für Nutzer von Windows 10 und Windows 11, speziell im Privatbereich (also keine AD-Systeme mit Windows Pro oder Enterprise, die per Gruppenrichtlinien verwaltet werden können). Ein Blog-Leser hat ein kleines "Datenschutz-Scriptum" für Windows 10 und Windows 11 erstellt. Ziel ist es, die Sammlung von Telemetriedaten sowie die Übertragung diverser Informationen an Microsoft für die Home-Versionen von Windows 10 und Windows 11 zu unterbinden. Zum 1. Oktober 2022 konnte ich ja auf 29 Jahre freiberufliche Tätigkeit als IT-Autor zurückblicken – ich hatte im Beitrag
Zum 1. Oktober 2022 konnte ich ja auf 29 Jahre freiberufliche Tätigkeit als IT-Autor zurückblicken – ich hatte im Beitrag  [
[


 MVP: 2013 – 2016
MVP: 2013 – 2016







