US-Medien berichten gerade, dass es bei Amazon einen Job-Kahlschlag geben soll. Laut diesen Berichten, die auf einen Artikel von Reuters zurück gehen, plant das Management bis zu 30.000 Stellen abzubauen. Das wären um die 10 % der Belegschaft.
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- User007 bei YouTube: Eine Amok laufende KI und die Kontensperrungen
- harfes bei YouTube: Eine Amok laufende KI und die Kontensperrungen
- Rainer Noa bei ADAC-Kreditkarte: Ausfall beim Finanzdienstleister Solaris Ende Okt. 2025
- Peter Vorstatt bei Sachstand zur Novellierung des Computerstrafrechts (aka Hackerparagraph)
- Frank G. bei YouTube: Eine Amok laufende KI und die Kontensperrungen
- jo bei "Smart App Control" & Co.: Sicherheitsfeatures für Windows 11
- Pau1 bei KI-Irrsinn Teil 3: KI-generiere "Nichtigkeitsklage" vom Gericht abgewiesen
- Anonym bei Britisches Landwirtschaftsministerium kauft für hunderte Millionen Euro neue Windows 10-Geräte
- Anonym bei Britisches Landwirtschaftsministerium kauft für hunderte Millionen Euro neue Windows 10-Geräte
- Pau1 bei Sachstand zur Novellierung des Computerstrafrechts (aka Hackerparagraph)
- Pau1 bei Sachstand zur Novellierung des Computerstrafrechts (aka Hackerparagraph)
- Anonym bei Office 365 (Version 2510): "Textformatierungsbefehl ist nicht verfügbar"-Bug (SetThreadDescription) bestätigt
- LarsB bei Britisches Landwirtschaftsministerium kauft für hunderte Millionen Euro neue Windows 10-Geräte
- Gast bei Britisches Landwirtschaftsministerium kauft für hunderte Millionen Euro neue Windows 10-Geräte
- Martin B bei Windows 10/11: Oktober 2025-Updates triggern Bitlocker-Recovery
Ein Leser hat mich letzte Woche kontaktiert, da er Probleme mit den Energie-Einstellungen in seiner Umgebung mit Windows 11 Pro-Systemen bemerkt. Netzwerkverbindungen gehen dann verloren. Die sich ergebende Frage ist, ob andere Administrationen aus der Leserschaft ähnliches beobachten können.
In Windows 11 und Windows Server 2025 soll der Credential Guard das Abfließen von Anmeldedaten verhindern. Sicherheitsforscher haben nun gezeigt, dass sich der Credential Guard in Windows austricksen lässt und weiterhin Anmeldedaten preisgeben kann. Angreifer können NTLMv1-Anmeldeinformationen abrufen. Microsoft teilte den Sicherheitsforschern nach der Meldung mit, dass man das nicht fixen werde.
Kurze Information beziehungsweise Frage an die Leserschaft: Melden eure Anwender derzeit Probleme mit Outlook on the Web (OWA)? Ein Blog-Leser hat mich gerade diesbezüglich kontaktiert. Ergänzung: Mir ist eine zweite Meldung über Microsoft 365-Anmeldeprobleme zugegangen.
Ich greife mal ein Thema auf, welches mir die letzten Wochen häufiger untergekommen ist: Störungen und Fehlfunktionen durch die Microsoft-Funktion Autodiscover. Meine Vermutung: Es hängt mit dem Oktober 2025-Patchday zusammen. In den C2R-Installationen holt Office ja automatisch die Updates.
Die Tage ist mir wieder ein Fall unter die Augen gekommen, wo Du dich unweigerlich fragst, wie verblödet die Menschheit eigentlich noch werden soll. Die Zutaten: Ein Gadget Namens "Friend Pendant", welches sich Leute zulegen und um den Hals tragen. Ein AI-Gerät, was alles an Gesprächen in der Umgebung aufzeichnet und Antworten eines LLMs per Textnachrichten an ein iPhone liefert. Kostet 129 US-Dollar und separiert sogar die US-Amerikaner. Mir ist das Thema untergekommen, weil die Kommunikation des per Vibe Coding entwickelten Geräts unverschlüsselt stattfinden soll. Ist aber, nachdem ich den Artikel (als Boomer) geschrieben habe, in meinen Augen eher das "geringste Problem" des Trägers oder der Trägerin aus der GenZ oder der Gruppe der Millennials.
Es läuft wohl eine neue Betrugsmasche, bei der Verbrauchern und Verbraucherinnen plötzlich 89,90 Euro von einer Megatipp Emergency Call Services vom Bankkonto abgebucht werden. Die Verbraucherzentrale warnt vor diesem Betrug und gibt Ratschläge.


MVP: 2013 – 2016



