Heute noch ein Tipp, um Adobes PDF-Dateiformat gratis per PDF-Editor zu bearbeiten. Die Nürnberger Firma SoftMaker hat im Herbst 2016 das kostenpflichtige Tool PDF-Editor FlexiPDF veröffentlicht. Jetzt wird quasi der 'kleine Bruder' FlexiPDF Basic, der kostenlos erhältlich ist, mit einer Editierfunktionen aufgewertet.
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- GPBurth bei Patchday: Windows 10/11 Updates (11. November 2025)
- Günter Born bei Outlook Add-in "Abonnement kündigen"
- Bernd Bachmann bei Filtert LinkedIn Nachrichten? Facebook-Filterung kaputt; Zeit zum Exit?
- GPBurth bei AI-Sicherheit: Fast alle LLMs leaken private API-Keys auf Github; ChatGPT hat Schwachstellen
- ChristophH bei Patchday: Windows 10/11 Updates (11. November 2025)
- M.D. bei Filtert LinkedIn Nachrichten? Facebook-Filterung kaputt; Zeit zum Exit?
- Yossarian bei Filtert LinkedIn Nachrichten? Facebook-Filterung kaputt; Zeit zum Exit?
- Jürgen bei Filtert LinkedIn Nachrichten? Facebook-Filterung kaputt; Zeit zum Exit?
- Thomas bei Microsoft Edge: Lokaler Passwort-Manager kennt Master Passwort nicht mehr
- Mark bei Windows 10: Microsoft bestätigt inkorrekte "End of Support"-Meldung
- Yossarian bei Filtert LinkedIn Nachrichten? Facebook-Filterung kaputt; Zeit zum Exit?
- Günter Born bei Filtert LinkedIn Nachrichten? Facebook-Filterung kaputt; Zeit zum Exit?
- Günter Born bei Filtert LinkedIn Nachrichten? Facebook-Filterung kaputt; Zeit zum Exit?
- Jürgen bei Windows 10 22H2: Out-of-Band-Update KB5071959 (11. November 2025)
- Hans van Aken bei Technik, die nervt: Vodafone sortiert wieder TV-Sender Frequenzen im Kabelnetz neu
Im Mai gab es bereits die Microsoft-Veranstaltung zu Windows as as service (siehe
Die Implementierung des Windows Internet Name Service (WINS) auf Windows Server enthält eine Denial-of-Service-Lücke. Microsoft will diese Sicherheitslücke aus Aufwandgründen aber nicht mehr patchen. 
Sicherheitsforscher haben in Googles Play Store über 800 Android-Apps gefunden, die die Xavier-Malware enthielten. Die Apps wurden Millionen Mal aus dem Store heruntergeladen.


MVP: 2013 – 2016



