Blog-Leser Cedric Fischer hat sich voriges Wochenende wohl intensiver mit dem Anfang Oktober 2024 veröffentlichten Windows 11 24H2 sowie dem bisher nur inoffiziell (für OEMs) vorliegenden Windows Server 2025 (als Upgrade) auseinandergesetzt. Dabei sind ihm beim Test verschiedene Probleme untergekommen, die er mir mitteilte.
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Cedric Fischer bei Windows 11 24H2/25H2: Task-Manager wird nach Okt. 2025-Update nicht beendet
- Hans Thölen bei Windows 11 24H2/25H2: Task-Manager wird nach Okt. 2025-Update nicht beendet
- Exchadmin bei Windows 11 24H2/25H2: Task-Manager wird nach Okt. 2025-Update nicht beendet
- MOM20xx bei Windows 11 24H2/25H2: Task-Manager wird nach Okt. 2025-Update nicht beendet
- Georg bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Georg bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Froschkönig bei Windows 11 24H2/25H2: Task-Manager wird nach Okt. 2025-Update nicht beendet
- Mark Heitbrink bei Windows 11 25H2: Neue Richtlinie erlaubt Store-Apps zu entfernen
- Exchadmin bei Windows 11 24H2/25H2: Task-Manager wird nach Okt. 2025-Update nicht beendet
- Fritz bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Jan bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Peter Kunz bei Betriebssystem/Windows Verteilung (Ende Juni 2025); Windows 11 vorne
- Günter Born bei Windows 11 25H2: Neue Richtlinie erlaubt Store-Apps zu entfernen
- Grimeton bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Anonym bei Windows 11: Microsofts Credential Guard leakt Credentials, kein Fix geplant
[
Herrlich, aus Sicht eines externen Beobachters, bescheiden für die Informationssicherheitsbeauftragte (ISBs) der Kommunen. Kommunale IT soll ja weder NIS-2 umsetzen noch den KRITIS-Anforderungen unterliegen. Nun fordert die Anbindung der kommunalen Waffenbehörden an das nationale Schengener-Informationssystem (N.SIS) – einen Schutzbedarf der Kategorie "sehr hoch". Klassische Sandwich-Position, wo den ISBs Entscheidungen des IT-Planungsrats der Länder auf die Füße fallen. Ich versuche mal die Gemengelage zu sortieren.
[


MVP: 2013 – 2016



