[English]Unschöne Geschichte: Die Deutsche Telekom scheint die Übersicht über ihre APIs etwas verloren zu haben. Lilith Wittmann hat eine Webseite online gestellt, mit der sich Daten von Festnetz-Anschlüssen der Telekom abfragen lassen. Die IP-Adresse reicht, und mit den ermittelten Daten lassen sich Anschlussinhaber der Telekom im Internet dauerhaft tracken. Dürfte eine veritable Datenpanne sein, die die Deutsche Telekom trifft – und es könnte DSGVO-relevant sein. Mal sehen, wie viel Staub die Sache aufwirbelt. Hier ein schneller Abriss, was Sache ist. Ergänzung: Das "Projekt" von Lilith Wittmann wurde von der Deutsche Telekom AG übernommen (buyout).
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Ein niemand bei AWS kurz down (26.10.2025)
- Anonym bei Check Point Research deckt YouTube Ghost Malware-Netzwerk auf
- Peter Vorstatt bei Check Point Research deckt YouTube Ghost Malware-Netzwerk auf
- Anonym bei Vibe Coding ist, wenn dein "Friend Pendant" von jedem mitgehört werden kann
- R.S. bei Absturz der Softwarequalität: Normalisierung einer Katastrophe
- Thierry bei Vibe Coding ist, wenn dein "Friend Pendant" von jedem mitgehört werden kann
- Thierry bei Vibe Coding ist, wenn dein "Friend Pendant" von jedem mitgehört werden kann
- Gast bei Windows 10: Feb. 2025-Update KB5051974 verursacht Startmenü-Probleme
- Uwe bei Windows 10 auf Windows 11 Upgrade endet mit "Intel RST no boot"
- CW bei Absturz der Softwarequalität: Normalisierung einer Katastrophe
- Bolko bei Windows 10: Feb. 2025-Update KB5051974 verursacht Startmenü-Probleme
- Gast bei Windows 10: Feb. 2025-Update KB5051974 verursacht Startmenü-Probleme
- Hanseat bei Krude Ursache für Paketverluste bei WiFi-Verbindung
- Pau1 bei Unberechtigte Megatipp Emergency Call Services-Abbuchung von 89,90 Euro
- Anonym bei Windows 10 auf Windows 11 Upgrade endet mit "Intel RST no boot"
Ich hole mal ein Thema hoch, was viele Nutzer noch nicht auf dem Radar haben. Es geht um die allgegenwärtige Datenverschlüsselung, die davon lebt, dass Dritte diese nicht knacken können. Aber es gibt auch Bestrebungen, Quantencomputer zu entwickeln. Sicherheitsexperte Harald A. Summa warnt "Quantencomputer werden in wenigen Jahren alle heute geläufigen Verfahren zur Datenverschlüsselung knacken können. Dann stehen kritische Infrastrukturen im Feuer."
[
[
[


MVP: 2013 – 2016



