Nutzer diverser Drittanbieter-Apps zur Wiedergabe von YouTube-Videos beklagen sich seit einiger Zeit über Fehlermeldungen. Wie sich inzwischen herausstellt, sind es Anti-Bot-Maßnahmen bei YouTube, bei Drittanbieter-Apps für Ärger sorgen.
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- R.S. bei Technik, die nervt: Vodafone sortiert wieder TV-Sender Frequenzen im Kabelnetz neu
- Froschkönig bei KI-Irrsinn Teil 4: Wenn die Anwender mal selber machen
- WSUS-Admin bei Technik, die nervt: Vodafone sortiert wieder TV-Sender Frequenzen im Kabelnetz neu
- R.S. bei Technik, die nervt: Vodafone sortiert wieder TV-Sender Frequenzen im Kabelnetz neu
- Chris bei YouTube: Eine Amok laufende KI und die Kontensperrungen
- Mira Bellenbaum bei Technik, die nervt: Vodafone sortiert wieder TV-Sender Frequenzen im Kabelnetz neu
- Günter Born bei Technik, die nervt: Vodafone sortiert wieder TV-Sender Frequenzen im Kabelnetz neu
- Günter Born bei KI-Irrsinn Teil 4: Wenn die Anwender mal selber machen
- Günter Born bei Diskussion
- R.S. bei Technik, die nervt: Vodafone sortiert wieder TV-Sender Frequenzen im Kabelnetz neu
- JohnRipper bei Phishing-Kampagne zielt auf Führungskräfte
- Ronald bei Cyberangriff auf Stadtverwaltung Ludwigshafen (6. Nov. 2025)
- Anonym bei Diskussion
- Urmel bei Technik, die nervt: Vodafone sortiert wieder TV-Sender Frequenzen im Kabelnetz neu
- Luzifer bei KI-Irrsinn Teil 4: Wenn die Anwender mal selber machen
Es heißt ja "Aller guten Dinge sind drei" – was aber hier wohl eher nicht zutrifft. Der Anbieter von Smartphone-Überwachung, mySpy, ist erneut durch ein Datenleck auf Grund eines Hacks aufgefallen (der dritte Vorfall seit 2010). Ein unbekannter Hacker hat im Mai 2024 Millionen Kundendaten des Anbieters, die er bei einem Hack erbeutet hat, offen gelegt. Es lassen sich E-Mails aus dem Kundenservice-E-Mails bis zum Jahr 2014 in dem Datenpaket nachweisen. Der Dienst scheint auch in Europa gerne genutzt zu werden.
[
Ich verstehe es echt nicht. Da pustet das europäische Cloud-Konsortium CISPE weit die Backen auf und beschwert sich, dass Microsoft unfaire Wettbewerbsbedingungen bei der Cloud praktiziert. Die EU-Kommission könnte diesbezüglich eine Wettbewerbsuntersuchung durchführen. Und dann bekommt die CISPE 20 Millionen von Microsoft, damit die Beschwerde zurückgezogen wird.
[
[


MVP: 2013 – 2016



