Die Telekom und das CERT-Bayern haben Ende Februar 2024 eine Phishing-Kampagne des Angreifers TA577 beobachtet, die gezielt auf eine Outlook-Schwachstelle CVE-2024-21413 ausgerichtet ist. Über diese Schwachstelle, die im Februar 2024 geschlossen wurde, sollen gezielt NTLMv2-Hashes von angreifbaren Exchange-Systemen abgerufen werden. Ich greife das Ganze hier mal im Blog auf.
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Peter Vorstatt bei KI-Irrsinn Teil 1: Wenn ChaptGPT, Copilot & Co. dich zu Fake-Orten locken
 - Peter Vorstatt bei KI-Irrsinn Teil 1: Wenn ChaptGPT, Copilot & Co. dich zu Fake-Orten locken
 - Anonym bei "Keep Android Open"-Petition gegen Googles Pläne zur Entwicklerregistrierung
 - Compeff-Blog.cf2.de bei KI-Irrsinn Teil 1: Wenn ChaptGPT, Copilot & Co. dich zu Fake-Orten locken
 - user bei KI-Irrsinn Teil 1: Wenn ChaptGPT, Copilot & Co. dich zu Fake-Orten locken
 - Martin B bei KI-Irrsinn Teil 1: Wenn ChaptGPT, Copilot & Co. dich zu Fake-Orten locken
 - Jan Schmidt bei Windows 11: Folder Auto-Discovery bremst Explorer – Optionen zum abschalten
 - Anonym bei Deye-Wechselrichter arbeitet nach Firmware-Update nicht mehr (19. Dez. 2024)
 - Anonym bei Fortschritt ist, wenn Auto und Kühlschrank Display-Werbung zeigen
 - Anonym bei Fortschritt ist, wenn Auto und Kühlschrank Display-Werbung zeigen
 - Anonym bei Fortschritt ist, wenn Auto und Kühlschrank Display-Werbung zeigen
 - Manuel bei KI-Irrsinn Teil 1: Wenn ChaptGPT, Copilot & Co. dich zu Fake-Orten locken
 - Ich bin glücklich. bei Fortschritt ist, wenn Auto und Kühlschrank Display-Werbung zeigen
 - Luzifer bei KI-Irrsinn Teil 1: Wenn ChaptGPT, Copilot & Co. dich zu Fake-Orten locken
 - Schulze bei Fortschritt ist, wenn Auto und Kühlschrank Display-Werbung zeigen
 
			
Die EU-Wettbewerbskommission hat am 4. März 2024 eine eine Geldstrafe in Höhe von 1,84 Mrd. Euro gegen die US-Firma Apple verhängt. Das Bußgeld wurde fällig, weil der iPhone-Hersteller laut EU-Kommission durch Beschränkungen seines App Stores den Wettbewerb mit Musik-Streaming-Anbietern behindert hat. Dies ist die erste Strafe, die der iPhone-Hersteller jemals für einen Verstoß gegen EU-Vorschriften zahlen soll.
[
[


MVP: 2013 – 2016



