[English]Sicherheitsforschern ist es über Schwachstellen gelungen, die Flugmodus-Anzeige in Apples iOS 16 zu manipulieren. Während dem Nutzer der Flugmodus auf dem Display angezeigt wird und alle Apps den Internetzugang verlieren, kann eine schädliche App mit dem Gerät kommunizieren und ggf. Daten abziehen oder andere Gemeinheiten unternehmen.
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Chris bei Unberechtigte Megatipp Emergency Call Services-Abbuchung von 89,90 Euro
- xx bei Absturz der Softwarequalität: Normalisierung einer Katastrophe
- Anonym bei Absturz der Softwarequalität: Normalisierung einer Katastrophe
- Anonym bei Absturz der Softwarequalität: Normalisierung einer Katastrophe
- MaxM bei Unberechtigte Megatipp Emergency Call Services-Abbuchung von 89,90 Euro
- MaxM bei Absturz der Softwarequalität: Normalisierung einer Katastrophe
- Anonym bei Krude Ursache für Paketverluste bei WiFi-Verbindung
- WSUS-Admin bei Krude Ursache für Paketverluste bei WiFi-Verbindung
- Tomas Jakobs bei Krude Ursache für Paketverluste bei WiFi-Verbindung
- Pau1 bei Unberechtigte Megatipp Emergency Call Services-Abbuchung von 89,90 Euro
- Anonymous bei Absturz der Softwarequalität: Normalisierung einer Katastrophe
- R.S. bei Absturz der Softwarequalität: Normalisierung einer Katastrophe
- R.S. bei Absturz der Softwarequalität: Normalisierung einer Katastrophe
- R.S. bei Absturz der Softwarequalität: Normalisierung einer Katastrophe
- R.S. bei Vibe Coding ist, wenn dein "Friend Pendant" von jedem mitgehört werden kann
Benutzer, die Microsofts E-Mail-Dienst Hotmail verwenden, stehen seit dem 17. August 2023 vor dem Problem, dass sich keine Mails versenden lassen. Die Probleme reichten wohl vom Kennzeichnen der Nachrichten als Spam oder bis zur Ablehnung der Zustellung. Hintergrund ist wohl, dass Microsoft den DNS SPF-Eintrag der Domäne geändert hat. Nach einem Nutzerhinweis per Mail habe ich nun auch weitere Berichte zu dieser Störung gefunden. Microsoft hat das Problem am 18. August 2023 am späteren Nachmittag (nach 16:00 Uhr deutscher Zeit) wohl behoben.
[English]Sicherheitsforscher von Aqua Security sind vor einiger Zeit auf mehrere Schwachstellen in Microsofts PowerShell-Galerie gestoßen. Die Schwachstellen wurden dann an Redmond gemeldet, wo dass vergeblich versucht wurde, die Bugs mit Patchen zu beseitigen. Nun sind die Sicherheitsforscher vor einigen Tagen mit einem Bericht über diesen Sachverhalt an die Öffentlichkeit gegangen, um vor diesen Schwachstellen zu warnen.
[English]Kleiner Nachtrag zur Schwachstelle CVE-2023-32019 im Windows Kernel. Microsoft hatte zum Patchday (13. Juni 2023) die betreffende Schwachstelle zwar gefixt, aber nicht scharf geschaltet. Über die Schwachstelle CVE-2023-32019 können Informationen abgegriffen werden. Zur Aktivierung des Fixes gegen die Schwachstelle konnten Administratoren bisher einen Registrierungseintrag unter Windows setzen. Nun hat Microsoft diese Absicherung gegen die Schwachstelle mit den Sicherheitsupdates vom 8. August 2023 automatisch für alle Nutzer scharf geschaltet.
Schon der reine Wahnsinn, am 16. August 2023 ist die Linux-Distribution Debian 30 Jahre alt geworden. Weiterhin wurde die Tage Ubuntu 22.04.3 LTS mit Langzeitsupport freigegeben. Und nachdem Red Hat die Quellen seines Enterprise-Linux RHEL nicht mehr über das CentOS-Git bereitstellen will, gründen SUSE, CIQ und Oracle die Open Enterprise Linux Association (OpenELA). Hier ein Sammelbeitrag zu diversen Linux-News, die mir die Tage so unter die Augen gekommen sind. Ergänzung: Das gilt auch für die Meldung, dass Indiens Verteidigungsministerium aus Sicherheitsgründen für alle Internetrechner von Windows auf Linux wechseln will.
[
Neue juristische Volte im Fall eines Software-Entwicklers, der eine Schwachstelle in der Software der Firma Modern Solutions öffentlich machte. Nachdem das Amtsgericht in Jülich die Klage gegen den Entwickler abgewiesen hatte, gab das Landgericht Aachen der Beschwerde der Staatsanwaltschaft Köln statt. Das Amtsgericht Jülich muss nun in einem Strafverfahren gegen den Software-Entwickler den Fall verhandelt und klären, ob es sich um eine Straftat im Sinne des Hackerparagrafen 202a StGB handelt. Ergänzung: Das Urteil des LG Aachen liegt vor.
[


MVP: 2013 – 2016



