[English]Am 11. April 2023 hat Microsoft Sicherheitsupdates für Windows-Clients und -Server, für Office – sowie für weitere Produkte – veröffentlicht. Die Sicherheitsupdates beseitigen 97 CVE-Schwachstellen, sieben davon sind kritisch und eine ist eine 0-day-Schwachstelle. Nachfolgend findet sich ein kompakter Überblick über diese Updates, die zum Patchday freigegeben wurden.Eine Liste der Updates finden Sie auf dieser Microsoft-Seite. Details zu den Update-Paketen für Windows, Office etc. sind in separaten Blogbeiträgen verfügbar.
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Martin S. bei Microsoft aus Nutzersicht ohne Plan?
- Christian bei Steigende Cyber-Attacken auf die Fertigungsindustrie
- Compeff-Blog.cf2.de bei Amazon plant Entlassungen von ca. 30.000 Mitarbeitern
- Pau1 bei Amazon plant Entlassungen von ca. 30.000 Mitarbeitern
- Heiko A. bei Steigende Cyber-Attacken auf die Fertigungsindustrie
- Pau1 bei Amazon plant Entlassungen von ca. 30.000 Mitarbeitern
- Heiko A. bei Steigende Cyber-Attacken auf die Fertigungsindustrie
- Fritz bei Steigende Cyber-Attacken auf die Fertigungsindustrie
- Günter Born bei Steigende Cyber-Attacken auf die Fertigungsindustrie
- Pau1 bei Amazon plant Entlassungen von ca. 30.000 Mitarbeitern
- Norddeutsch bei Steigende Cyber-Attacken auf die Fertigungsindustrie
- Pau1 bei Amazon plant Entlassungen von ca. 30.000 Mitarbeitern
- Pau1 bei Amazon plant Entlassungen von ca. 30.000 Mitarbeitern
- Pau1 bei Amazon plant Entlassungen von ca. 30.000 Mitarbeitern
- Pau1 bei Amazon plant Entlassungen von ca. 30.000 Mitarbeitern
[
[
[
Die von Microsoft in Produkten eingesetzte AI-Lösung ChatGPT erweist sich als Bedrohung für Firmen, wie Samsung in einer internen Untersuchung herausgefunden hat. Ingenieure, die auf das Produkt gesetzt hatten, haben in mindestens drei Fälle unbeabsichtigt vertrauliche Firmeninterna verraten und an ChatGPT übertragen – das ist das Ergebnis einer internen Untersuchung. Und Experten weisen darauf hin, dass ChatGPT bei der Konfabulation auf Informationen zurückgreift, die nicht in seinen Trainingsdaten enthalten sind, und die Lücken mit plausibel klingenden Wörtern füllt – es ist also eine Fabuliermaschine.
Gibt es eine sehr spezielle Betrugsmasche von unseriösen Verkäufern wiederauffüllbarer Druckerpatronen und Tonerkartuschen? Ein Blog-Leser hat mich diesbezüglich kontaktiert, weil er in seiner Praxis mit dem Thema konfrontiert wurde. Ein Anrufer fragte nach den Kontendaten, um angeblich eine Gutschrift für zurückgesandte Druckerpatronen zu überweisen. Das Telefonat wurde dabei wohl vom Anrufer (laut eigener Aussage) aufgezeichnet (um eventuell eine mündliche Zustimmung zu einem Abo zu erschleichen?). Ich stelle die Informationen mal hier im Blog ein – vielleicht ergibt sich ja noch eine Erkenntnis aus der Leserschaft.


MVP: 2013 – 2016



