[English]Der Hersteller HP hat am 21. September 2022 eine Warnung vor einer Buffer Overflow-Schwachstelle in der Firmware diverser Druckermodelle (Inkjet-, Laserjet Pro- und HP PageWide Pro-Drucker) veröffentlicht. Eine Schwachstelle ermöglicht sogar potentiell eine Remote Code Execution (RCE). Inzwischen stehen Firmware-Updates für die betroffenen Druckermodelle zur Verfügung. Zudem hat HP wohl einen HP Smart Universal Print Driver v4 veröffentlicht.
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Günter Born bei Windows 11 25H2: Neue Richtlinie erlaubt Store-Apps zu entfernen
- Grimeton bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Anonym bei Windows 11: Microsofts Credential Guard leakt Credentials, kein Fix geplant
- R.S. bei Windows 11: Update-Namen sollen "vereinfacht" werden
- Anonym bei Windows 11 25H2: Neue Richtlinie erlaubt Store-Apps zu entfernen
- R.S. bei BSI-Warnung vor Watchguard-Firebox Firewall-Angriffen
- Mio bei Patchday-Nachlese: Windows 11-Bug nach Oktober 2025-Update KB5066835 und ein HDR-Fix
- Tomas Jakobs bei Windows 11: Update-Namen sollen "vereinfacht" werden
- R.S. bei Windows 11: Update-Namen sollen "vereinfacht" werden
- jcol bei BSI-Warnung vor Watchguard-Firebox Firewall-Angriffen
- QAS bei QNAP-Warnung von ASP.NET-Schwachstelle in Backup-Software
- Anonym bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Peter Vorstatt bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Peter Vorstatt bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Jan bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
[
[
Wie sieht es eigentlich in den Gesundheitseinrichtungen Deutschlands in Bezug auf die Sicherheit, speziell beim Thema E-Mail aus. Da wird noch viel gefaxt – was auch kritisch in Bezug auf Datenschutz ist. Die Datenschutz-Aufsichtsbehörden haben selbst Probleme, die eigenen Vorgaben bei den betreffenden Einrichtungen zu überprüfen. Nachdem Verbände den Versand des eRezepts per E-Mail oder SMS durchdrücken wollten – hat man das jetzt an der Technischen Hochschule Nürnberg aufgegriffen und die 4.000 Gesundheitseinrichtungen überprüft. Fazit: Es gibt erhebliche Mängel.


MVP: 2013 – 2016



