Kurze Meldung für Administratoren, die Access Points von HPE Aruba Networking im Einsatz haben. Der Anbieter hat gerade Sicherheitsupdates veröffentlicht, um drei kritische Schwachstellen im Command Line Interface (CLI) der betreffenden Firmware zu schließen. Die Schwachstellen ermöglichen Remote Befehle auszuführen.
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Tomas Jakobs bei KI-Irrsinn Teil 1: Wenn ChaptGPT, Copilot & Co. dich zu Fake-Orten locken
- Daniel M. bei Office 365 Kuriositäten: Installationsfehler; Update-Probleme auf Server 2016
- Der Christian bei Fortschritt ist, wenn Auto und Kühlschrank Display-Werbung zeigen
- Günter Born bei KI-Irrsinn Teil 1: Wenn ChaptGPT, Copilot & Co. dich zu Fake-Orten locken
- DerHoff bei Office 365 Kuriositäten: Installationsfehler; Update-Probleme auf Server 2016
- Basti bei KI-Irrsinn Teil 1: Wenn ChaptGPT, Copilot & Co. dich zu Fake-Orten locken
- Compeff-Blog.cf2.de bei Fortschritt ist, wenn Auto und Kühlschrank Display-Werbung zeigen
- Werner bei Fortschritt ist, wenn Auto und Kühlschrank Display-Werbung zeigen
- Werner bei Fortschritt ist, wenn Auto und Kühlschrank Display-Werbung zeigen
- KT bei Absturz der Softwarequalität: Normalisierung einer Katastrophe
- Aus der Branche bei Virenversand über Mobile.de Nachrichten – Teil 3
- Olli bei KI-Irrsinn Teil 1: Wenn ChaptGPT, Copilot & Co. dich zu Fake-Orten locken
- Charlie bei KI-Irrsinn Teil 1: Wenn ChaptGPT, Copilot & Co. dich zu Fake-Orten locken
- Martin S. bei China kann Busse in Norwegen still legen; Israel zieht China-Autos wegen Spionage-Gefahr ein
- Thomas bei KI-Irrsinn Teil 1: Wenn ChaptGPT, Copilot & Co. dich zu Fake-Orten locken
[
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat gerade ein Urteil zum Ermessensspielraum von Datenschutzbehörden bei Maßnahme nach Art. 58 Abs. 2 DSGVO (insbesondere Geldbußen) gefällt. Aufsichtsbehörden müssen weiterhin keine Maßnahmen bei Verstößen ergreifen, haben aber eine Begründungspflicht bezüglich der Entscheidung, untätig zu bleiben.
Kleiner Überblicksbeitrag rund um das Thema "Künstliche Intelligenz" (AI). In den USA wird ein alter Atom-Reaktor reaktiviert, um genügend Strom für Microsoft (AI-) Rechenzentren zu haben. Und die Nutzer werden die Zeche zahlen, wissen es aber noch nicht. Ich beleuchte mal ein Thema von verschiedenen Seiten.
[


MVP: 2013 – 2016



