Die Aufruhr um die Produkt- und Lizenzänderungen bei VMware, die sich nach dem Kauf durch Broadcom ergeben haben, lässt Kunden sich nach Alternativen umsehen. Neben Microsofts Hyper-V und dem freien Projekt Proxmox gibt es aber weitere Virtualisierungsprodukte. Ich bin kürzlich auf einen Artikel gestoßen, der sich mit dem Thema "Alternativen zur VMware-Virtualisierung" befasst und möchte den hier kurz vorstellen.
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Bolko bei Krude Ursache für Paketverluste bei WiFi-Verbindung
- xx bei Absturz der Softwarequalität: Normalisierung einer Katastrophe
- Exchadmin bei Absturz der Softwarequalität: Normalisierung einer Katastrophe
- Tomas Jakobs bei Krude Ursache für Paketverluste bei WiFi-Verbindung
- WSUS-Admin bei Krude Ursache für Paketverluste bei WiFi-Verbindung
- harfes bei Krude Ursache für Paketverluste bei WiFi-Verbindung
- Compeff-Blog.cf2.de bei Krude Ursache für Paketverluste bei WiFi-Verbindung
- C. Peter bei Windows 10 auf Windows 11 Upgrade endet mit "Intel RST no boot"
- Compeff-Blog.cf2.de bei Absturz der Softwarequalität: Normalisierung einer Katastrophe
- Alzheimer bei Absturz der Softwarequalität: Normalisierung einer Katastrophe
- M.D. bei Absturz der Softwarequalität: Normalisierung einer Katastrophe
- LuckyBenni bei Absturz der Softwarequalität: Normalisierung einer Katastrophe
- LuckyBenni bei Krude Ursache für Paketverluste bei WiFi-Verbindung
- M.D. bei Windows 10 auf Windows 11 Upgrade endet mit "Intel RST no boot"
- Public Resolver bei Windows 10 auf Windows 11 Upgrade endet mit "Intel RST no boot"
[
Kurze Frage an Administratoren im Microsoft Cloud-Umfeld (Azure mit Entra ID) und Microsoft 365-Anwendungen. Ein Administrator hat sich bei mir gemeldet und beklagt sporadische Probleme beim Single Sign On (SSO) unter Microsofts Azure. Die Nutzer sehen dann alt aus, weil sie sich sporadisch schlicht nicht mehr unter ihren Microsoft 365-Apps anmelden können.
[
[English]Es hatte sich ja bereits vor einem Jahr in der europäische Union abgezeichnet, dass Microsoft seinen Teams-Client nicht mehr mit Office 365 bzw. Microsoft 365 ausliefern möchte. Wettbewerbsbeschwerden in der EU hatten den "Sinneswandel" eingeleitet, entsprechende Verfahren laufen aber noch. Nun lese ich, dass Microsoft Teams weltweit aus Office365/Microsoft 365 entbündeln will – die EU-Maßnahmen wirken also.
Im Schweizer Kanton Fribourg (Freiburg) sind wohl eine Reihe Webseiten von Schulen offline. Bestenfalls erhalten die Besucher beim Abruf der betreffenden URLs einen Fehlerhinweis und es heißt wohl offiziell, dass eine technische Wartung erfolgt. Dieser Zustand hält aber schon einige Tage an – und wenn meine Informationen stimmen, hat sich dort ein "Cybervorfall" ereignet, bei dem auch Daten abgeflossen sein könnten. Nachtrag: Eine Quelle teilte mit, dass er Antwort erhalten habe, es sei ein "technischer Fehler" für diesen Ausfall verantwortlich gewesen.


MVP: 2013 – 2016



