ESET-Sicherheitsforscher haben die ihrer Meinung nach "erste bekannte KI-gestützte Ransomware" mit dem Namen PromptLock entdeckt. Die Malware ist in der Lage, Daten zu exfiltrieren, zu verschlüsseln und möglicherweise sogar zu zerstören, wobei diese letzte Funktion offenbar noch nicht in die Malware implementiert wurde. Durch die spontane Generierung bösartiger Lua-Skripte zeigt sie, wie KI zukünftige Cyberangriffe noch verstärken könnte.
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- ChristophH bei Windows 10: Microsoft bestätigt inkorrekte "End of Support"-Meldung
- Luzifer bei KI-Irrsinn Teil 1: Wenn ChaptGPT, Copilot & Co. dich zu Fake-Orten locken
- Stefan Kanthak bei Windows: Dateivorschau im Explorer nach Oktober 2025-Update kaputt – Teil 1
- Erlenbein bei Microsoft Edge: Mehrere Löschverläufe erforderlich
- Thierry bei Windows 10: Microsoft bestätigt inkorrekte "End of Support"-Meldung
- anonym bei Apple-Updates: iOS 26.1; macOS 26.1 und mehr (3. Nov. 2025)
- KeSo bei Abrechnungs- und sonstige Problemen bei Celeros.de?
- Michael Fischer bei Windows 11 24H2-25H2: Notfall Recovery Update KB5070762
- heidi bei Mysteriöse Kreditkartenbuchungen durch shopify.com/-charge.com
- R.S. bei KI-Irrsinn Teil 1: Wenn ChaptGPT, Copilot & Co. dich zu Fake-Orten locken
- TomTom bei Windows 10: Microsoft bestätigt inkorrekte "End of Support"-Meldung
- ITMyTee bei Windows Dateivorschau mit Okt. 2025-Update kaputt: Microsoft erklärt das Ganze – Teil 2
- SB bei KI-Irrsinn Teil 1: Wenn ChaptGPT, Copilot & Co. dich zu Fake-Orten locken
- CPU_FAN bei Fortschritt ist, wenn Auto und Kühlschrank Display-Werbung zeigen
- FL bei WSUS zeigt alle Windows 11-Clients als Windows 10 Enterprise an
Ein Blog-Leser hat mich vor einigen Tage darauf hingewiesen, dass er eine merkwürdige Spam-Mail bekam, die von einer Accenture-Domain verschickt wurde. Inzwischen ist die Domain nicht mehr erreichbar – was die Frage nach dem Hintergrund aufwirft.
Kurze Frage an die Leserschaft, die mit Android-Geräten arbeitet und Zugriff auf den Google Android-Browser hat. Lässt sich bei euch die Suchmaschine über die Einstellungen der Browser-App ändern?
[
Im Juli 2025 hatte ich über IT-Ausfälle bei Ameos-Kliniken und Einrichtungen berichtet und dann herausgefunden, dass ein Cyberangriff die Ursache war (der Betreiber mauerte tagelang). Nun stellt sich heraus, dass bei diesem Angriff Daten von Patienten abgeflossen sind. Und Ameos hat die Betroffenen nicht informiert, sondern erwartet, dass Patienten anfragen. Mittlerweile laufen aus verschiedenen deutschen Bundesländern DSGVO-Prüfverfahren gegen Ameos.
Wer die Suche von Google verwendet, bekommt am Anfang der Trefferliste auch KI-Zusammenfassungen. Leider sind diese AI-Ergebnisse in vielen Fällen schlicht falsch. Ich kann nur sagen: "Finger weg von der (Google) AI" und möchte dies an konkreten Fällen, wo halluziniert wurde, belegen. Ergänzung: Inzwischen habe ich die KI-Zusammenfassungen im Browser deaktiviert.
[


MVP: 2013 – 2016



