Microsoft 365/Azure-Störung (5. Sept. 2023)

Sieht so aus, als ob es ob Microsofts Cloud-Dienste für Microsoft 365 und Azure am gestrigen 5. September 2023 für einige Nutzer gestört waren. Windows Central hat vor einigen Stunden über diesen Sachverhalt berichtet, und auf downdetector.com wurden für die USA einige Störungen bei Microsoft 365 berichtet. Nutzer berichten über Anmeldeprobleme bei Outlook, oder Excel meldet "We can't upload or download your changes because your cached credentials have expired". Allerdings bin ich mir nicht sicher, wie gravierend die Störung war – die Heat-Map von downdetector.com zeigt Störungen in New York, Boston und Atlanta an, aber nichts wirklich gravierendes.  Am 4. September gab es einen Ausfall in Australien (siehe). Die Erklärung für das Desaster in Australien findet sich in diesem Artikel.

Veröffentlicht unter Cloud, Office, Störung | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Achtung: Transkriptions-APIs von Teams sind ab 1. Sept. 2023 kostenpflichtig

Stop - Pixabay[English]Noch eine kleine Warnung, auch wenn diese aktuell wohl eher Entwickler trifft, die Microsofts Cloud-Zeugs per API verwenden. Es gibt eine Preview der Transkriptions-APIs von Teams, über die sich Besprechungstranskripte und -aufzeichnungen mithilfe von Graph-APIs erstellen lassen. Eigentlich eine feine Sache, werden einige Leute einwerfen, wenn auch das Thema Teams-Aufzeichnungen seine eigene Baustelle und ggf. mitbestimmungspflichtig ist. Aber es lockt eine andere Falle, auf die ich in diesem Blog-Beitrag hinweisen möchte. Microsoft hat gerade angekündigt, dass die Nutzung der Transkriptions-APIs von Teams auch in der Preview kostenpflichtig sei. Das kann dann ganz schön ins Geld gehen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Software | Verschlagwortet mit , | Ein Kommentar

Google Fonts-Massenabmahnungen in Österreich: Klägerin verzichtet auf (nicht beweisbare) Forderungen

ParagraphKleiner Nachtrag zum Thema Massenabmahnungen von Webseitenbetreibern, die Google Fonts verwendeten. Eine Klägerin, die Zehntausende Webseitenbetreiber mit einem Anwalt mit Massenabmahnungen überzogen hatte, musste jetzt vor einem Gericht in Österreich auf alle Forderungen verzichten und die Kosten des Verfahrens tragen. Die Forderungen der Klägerin erwiesen sich als nicht beweisbar, das Urteil dürfte in Österreich solche Klagen nun schwieriger machen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Internet | Verschlagwortet mit , | 9 Kommentare

Dumm gelaufen: Lidl Großbritannien ruft Kekse wegen inkriminierender URL auf Verpackung zurück

Stop - PixabayVerlinkungen auf Webseiten sind tückisch, die Seiten können verschwinden oder von Dritten aufgekauft sowie gekapert und mit anderen Inhalten als ursprünglich versehen werden. Discounter Lidl hat in Großbritannien einen Rückruf von Kinder-Snacks/-Keksen gestartet, weil auf der Verpackung die URL auf eine Webseite aufgedruckt ist, deren Inhalt sich drastisch geändert hat. Einem Kunden, der eine solche Packung gekauft hatte, wollte die angegebene Webseite besuchen und kam nicht mehr aus dem Staunen heraus. Der Link führt auf eine chinesische Website für Erwachsene – nicht so ganz im Sinne des Konsumenten- und Kinderschutzes.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sicherheit | Verschlagwortet mit | Ein Kommentar

Bundesnetzagentur schaltet Tausende für Enkeltrick missbrauchte Rufnummern ab

Sicherheit (Pexels, allgemeine Nutzung)Der sogenannte "Enkeltrick", bei dem vor allem älteren Menschen Geld für angeblich in Not geratene Angehörige aus der Tasche gezogen werden soll, funktioniert noch immer. Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur gibt an, dass über zwei Drittel der von der Agentur abgeschalteten Rufnummern das Enkeltrick-Szenario betreffen. In 2023 wurden fast 5.900 Telefonnummern wegen des Enkeltrick-Missbrauchs durch die Bundesnetzagentur abgeschaltet.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sicherheit | Verschlagwortet mit | 8 Kommentare

Britischer Zaunbauer für Militäranlagen Opfer der LockBit-Ransomware; Einstieg über Windows 7-PC

Sicherheit (Pexels, allgemeine Nutzung)Kurioser Sicherheitsvorfall in Großbritannien: Ein Hersteller von Hochsicherheitszäunen für militärische Anlagen wurde Opfer der LockBit-Ransomware. Der Hersteller geht zwar davon aus, dass keine sensiblen militärischen Informationen aus seinem Netzwerk abgeflossen sind – sondern nur andere Daten. Aber der Fall wirft Fragen auf – zumal das Eindringen der Ransomware-Gang über einen Windows 7-PC, der in der Produktion genutzt wurde, erfolgte.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sicherheit | Verschlagwortet mit , | 17 Kommentare

ArcaOS 5.1: OS/2 für UEFI-Hardware

Kurze Information für Leute, die irgendwo noch mit IBMs früherem OS/2 verhaftet sind. Arca Noae LLC hat wohl gerade ArcaOS 5.1 veröffentlicht, was die Möglichkeit eröffnet, ein OS/2 auf moderner UEFI-Hardware laufen zu lassen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Software | Verschlagwortet mit | 5 Kommentare

BaFin: Rüge an Deutsche Bank wegen Postbank- Chaos; DDoS-Angriff auf BaFin-Webseite

Das Chaos bei der Postbank seit Anfang 2023, anlässlich des IT-Umzugs zur Deutsche Bank hat jetzt Konsequenzen. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat sich eingeschaltet und droht der Bank mit Konsequenzen, wenn sich nichts zum Besseren ändert. Gleichzeitig ist die BaFin wohl in den Fokus von Cyberkriminellen geraten, die die BAFIN-Webseite mit einem DDoS-Angriff lahm gelegt haben. Ich fasse mal die Sachverhalte in einem Sammelbeitrag zusammen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit | 21 Kommentare

Gebrauchte VMware-Lizenzen im Fokus: Interview mit Software ReUse über Einsatzbereiche und Vorteile von Perpetual-Lizenzen

[Sponsored Post]Über die Wirrungen bei VMware durch die Broadcom Übernahme und die steigenden Preise für Abos hatte ich ja mehrfach geschrieben. Für Kunden, denen Kauflizenzen fehlen oder ablaufen, bietet sich eine Erweiterung bzw. Verlängerung über den Kauf von Gebrauchtlizenzen an. In einem Interview spricht Herr Stefan Tauchhammer von Software ReUse über Einsatzbereiche und Vorteile von (gebrauchten) Perpetual-Lizenzen. Weiterlesen ... [

Starke Passwörter nach BSI IT-Grundschutz in Active Directory? So geht's!

[Sponsored Post]Wie kann ich sicherstellen, dass starke Passwörter im Active Directory verwendet werden? Das BSI hat mit seinem "IT-Grundschutz" quasi ein Kochrezept für IT-Administratoren geliefert, um Ressourcen einer Institution zu schützen. Specops Software hat sich des Themas angenommen und nachfolgend einige Hinweise zusammengestellt. Weiterlesen ...

Load Balancing im Wandel – welche Alternativen gibt es?

[Sponsored Post] Viele Administratoren kennen das Szenario: Anwendungen wachsen, Nutzerzugriffe steigen, und plötzlich wird das Thema Load Balancing zur kritischen Stellschraube für die Performance. Klassische Lösungen funktionieren zwar, sind aber oft komplex, schwerfällig in der Automatisierung oder erfordern viel Handarbeit bei Wartung und Updates. Anbieter Kemp bietet dazu zum 26. September 2025 um 11 Uhr ein kostenloses Webinar an. Weiterlesen ...

OneDrive: Fotos in Alben zählen beim Speicherverbrauch ab Mitte Oktober 2023 doppelt

Microsoft scheint eine Änderung in seiner Cloud zu planen, die OneDrive-Nutzer kalt erwischen könnte. Werden Fotos in Alben einsortiert, will Microsoft demnächst den belegten Speicherplatz pro Foto gleich doppelt zählen. Wer also viele Fotos auf OneDrive hochgeladen und darüber hinaus in Alben einsortiert hat, könnte an die Speichergrenzen stoßen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter OneDrive, Onlinespeicher | Verschlagwortet mit | 21 Kommentare

Windows Defender Application Control (WDAC) wird Application Control for Business

WindowsKleiner Hinweis an Administratoren im Windows-Umfeld. Noch ist es meines Wissen nicht offiziell verkündet, aber Microsoft sitzt daran, sein Windows Defender Application Control (WDAC) umzubenennen. Wenn nicht alles täuscht, soll die Funktion bald Application Control for Business heißen. Das geht zumindest aus Bezeichnungen für Gruppenrichtlinien hervor, die mit Windows Insider Previews verteilt werden.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Windows | Verschlagwortet mit | Ein Kommentar