[English]Microsoft hat zum 22. August 2023 das optionale, kumulative (Vorschau-) Update KB5029332 für Windows 11 Version 21H2 veröffentlicht. Das Preview-Update bringt eine Reihe Bugfixes für die Leute, die noch auf der Version 21H2 sind (die fällt ja im Oktober 2023 aus dem Support). Nachfolgend gebe ich einen Überblick bezüglich dieser Updates für Windows 11. Weiterlesen
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Steter Tropfen bei Windows 10: Microsoft bestätigt inkorrekte "End of Support"-Meldung
- Charlie bei Windows 10: Microsoft bestätigt inkorrekte "End of Support"-Meldung
- Benny bei Diskussion
- Peter Vorstatt bei Fortschritt ist, wenn Auto und Kühlschrank Display-Werbung zeigen
- ChristophH bei Windows 10 22H2 meldet Supportende – US-Verbraucherschutz fordert ESU für Alle
- ich bei Fortschritt ist, wenn Auto und Kühlschrank Display-Werbung zeigen
- ChristophH bei Windows 10: Microsoft bestätigt inkorrekte "End of Support"-Meldung
- Luzifer bei KI-Irrsinn Teil 1: Wenn ChaptGPT, Copilot & Co. dich zu Fake-Orten locken
- Urs bei Windows Server 2025: Probleme mit MSI-Installationen im Betrieb als DC?
- Stefan Kanthak bei Windows: Dateivorschau im Explorer nach Oktober 2025-Update kaputt – Teil 1
- Erlenbein bei Microsoft Edge: Mehrere Löschverläufe erforderlich
- Thierry bei Windows 10: Microsoft bestätigt inkorrekte "End of Support"-Meldung
- anonym bei Apple-Updates: iOS 26.1; macOS 26.1 und mehr (3. Nov. 2025)
- KeSo bei Abrechnungs- und sonstige Problemen bei Celeros.de?
- Michael Fischer bei Windows 11 24H2-25H2: Notfall Recovery Update KB5070762
[
Ich nehme mal die Warnung vor einer Betrugsmasche hier mit im Blog auf, vor der die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg aktuell warnt. Betrüger versuchen wohl über Call Center Opfer in Deutschland mit Schockanrufen über den Tisch zu ziehen. Es wird eine größere Abbuchung vom Konto angekündigt, die das Opfer aber noch stoppen können. Voraussetzung ist, dass das Opfer ein Konto beim US-Zahlungsdienstleister PayPal hat und auf die Masche hereinfällt.
[


MVP: 2013 – 2016



