Das Bundesarbeitsgericht hat in einem Urteil einem Arbeitgeber die Auswertung von offenen Videoaufnahmen im Rahmen eines Kündigungsschutzprozess zugestanden und so Vorrang vor der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eingeräumt.
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- MOM20xx bei Windows 11 24H2/25H2: Task-Manager wird nach Okt. 2025-Update nicht beendet
- Georg bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Georg bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Froschkönig bei Windows 11 24H2/25H2: Task-Manager wird nach Okt. 2025-Update nicht beendet
- Mark Heitbrink bei Windows 11 25H2: Neue Richtlinie erlaubt Store-Apps zu entfernen
- Exchadmin bei Windows 11 24H2/25H2: Task-Manager wird nach Okt. 2025-Update nicht beendet
- Fritz bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Jan bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Peter Kunz bei Betriebssystem/Windows Verteilung (Ende Juni 2025); Windows 11 vorne
- Günter Born bei Windows 11 25H2: Neue Richtlinie erlaubt Store-Apps zu entfernen
- Grimeton bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Anonym bei Windows 11: Microsofts Credential Guard leakt Credentials, kein Fix geplant
- R.S. bei Windows 11: Update-Namen sollen "vereinfacht" werden
- Anonym bei Windows 11 25H2: Neue Richtlinie erlaubt Store-Apps zu entfernen
- R.S. bei BSI-Warnung vor Watchguard-Firebox Firewall-Angriffen
[
[
Microsoft hat den Edge-Browser zum 29. Juni 2023 auf die Version 114.0.1823.67 aktualisiert. Die
Sicherheitsprobleme im Gesundheitswesen sind nichts neues. Gleichzeitig sollen an allen Ecken und Enden Daten über Patienten gesammelt werden. Die elektronische Patientenakte (ePA) soll 2024 für gesetzlich Versicherte kommen. Da kommt der Absicherung der Patientendaten eine besondere Bedeutung zu. Kürzlich habe ich vom Sicherheitsanbieter Check Point einen Beitrag über den Schutz von Patientendaten mit Zero Trust in die Finger bekommen, den ich hier im Blog mal einstelle.
Moderne Autos sind mit Computern übersät und die PKW-Herstellern gieren nach Fahrzeugdaten, die dann auch übertragen werden sollen. Vom Gesetzgeber ist noch nicht geregelt, inwieweit die PKW-Besitzer noch Herr über ihre eigenen Daten sind. Die Tage bin ich auf einen Aufruf von netzpolitik.org auf deren Projekt aufmerksam geworden. Die Betreiber wollen über eine Crowd-Recherche herausfinden, was die PKW-Hersteller an Daten über die Fahrzeuge und deren Besitzer so alles sammeln.
[


MVP: 2013 – 2016



