[English]Der Run auf die Cloud ist ungebrochen, aber die Zahl der Schwachstellen und Sicherheitsbedrohungen steigt kontinuierlich. Fehlkonfigurationen, schwache Zugangsdaten, fehlende Authentifizierung, ungepatchte Schwachstellen und schädliche (infizierte) Open Source Software (OSS) bedrohen die Sicherheit. Manche Entwickler packen Anmeldedaten fest in den Quellcode ihrer Software, so dass unbefugte Zugriffe einfach werden. Der "Unit 42 Cloud Threat Report" (Volume 7, April 2023) von Palo Alto Networks (Anbieter von Cybersicherheit) geht der Frage nach, wie sich Schwachstellen beim Zugang zu Cloud-Diensten auf die Sicherheitslage von Unternehmen auswirken.
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Tni bei Outlook Add-in "Abonnement kündigen"
- Anonym bei YouTube: Eine Amok laufende KI und die Kontensperrungen
- Günter Born bei Britisches Landwirtschaftsministerium kauft für hunderte Millionen Euro neue Windows 10-Geräte
- Günter Born bei YouTube: Eine Amok laufende KI und die Kontensperrungen
- Luzifer bei YouTube: Eine Amok laufende KI und die Kontensperrungen
- Peter bei Britisches Landwirtschaftsministerium kauft für hunderte Millionen Euro neue Windows 10-Geräte
- js bei Windows 11 25H2: Funktioniert die GPO zum Entfernen von Store-Apps?
- Jack68 bei YouTube: Eine Amok laufende KI und die Kontensperrungen
- Jack68 bei Britisches Landwirtschaftsministerium kauft für hunderte Millionen Euro neue Windows 10-Geräte
- Jack68 bei Britisches Landwirtschaftsministerium kauft für hunderte Millionen Euro neue Windows 10-Geräte
- Jack68 bei Britisches Landwirtschaftsministerium kauft für hunderte Millionen Euro neue Windows 10-Geräte
- Martin bei Windows 11 24H2/25H2: Task-Manager wird nach Okt. 2025-Update nicht beendet
- js bei Windows 11 25H2: Funktioniert die GPO zum Entfernen von Store-Apps?
- User007 bei Sachstand zur Novellierung des Computerstrafrechts (aka Hackerparagraph)
- Phadda bei Windows 11 25H2: Funktioniert die GPO zum Entfernen von Store-Apps?
[
Microsoft hat den Edge-Browser am 5. Mai 2023 im Stable Channel auf die Version 113.0.1774.35 aktualisiert (Sicherheits- und Bug-Fixes). Laut
[
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 4. Mai 2023 ein seit längerem erwartetes Urteil im Hinblick auf Schadensersatz bei DSGVO-Vorfällen gefällt. Die vorgelegte Frage, ob eine Person einen Anspruch auf Schadensersatz bei Datenschutzverstößen hat, wurde von den Richtern mit Ja beantwortet. Eine Erheblichkeitsschwelle gibt es nicht – allerdings muss der Person ein konkreter Schaden durch den Datenschutzverstoß entstanden sein.
[
[English]Ende April/Anfang Mai 2023 stellten einige Nutzer des Firefox-Browsers Probleme beim Abrufen von Webseiten unter Windows fest. Als Ursache kristallisierte sich die "Virenschutzlösung" von Avira heraus, die immer noch von Nutzern eingesetzt wird. Der Anbieter hat inzwischen aktualisierte Produktdateien verteilt, die das Problem beheben.


MVP: 2013 – 2016



