[English]Microsoft hat zum 31. Mai 2022 einen Sicherheitshinweis per Mail rundgeschickt, um auf diverse geschlossene Schwachstellen im Chromium-Edge Browser hinzuweisen. Zum Monatsende wurde der Edge in der Version 102.0.1245.30 freigegeben, um Sicherheitslücken zu schließen.
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Günter Born bei Microsoft aus Nutzersicht ohne Plan?
- Günter Born bei Microsoft aus Nutzersicht ohne Plan?
- Andreas bei Microsoft aus Nutzersicht ohne Plan?
- Günter Born bei Windows 11 Pro: Problem mit Energieeinstellungen, Netzwerk weg
- Fabian bei Windows Update: Update-Fehler bei EdgeWebView2
- TBR bei Microsoft aus Nutzersicht ohne Plan?
- Dennis bei Windows 11 Pro: Problem mit Energieeinstellungen, Netzwerk weg
- Mark Heitbrink bei Windows Update: Update-Fehler bei EdgeWebView2
- Tomas Jakobs bei Microsoft aus Nutzersicht ohne Plan?
- harfes bei Microsoft aus Nutzersicht ohne Plan?
- Christian bei Windows: Dateivorschau im Explorer nach Oktober 2025-Update kaputt – Teil 1
- Olli bei Microsoft aus Nutzersicht ohne Plan?
- Robert bei Windows 11 Pro: Problem mit Energieeinstellungen, Netzwerk weg
- MOM20xx bei Windows 11 Pro: Problem mit Energieeinstellungen, Netzwerk weg
- Phadda bei Microsoft aus Nutzersicht ohne Plan?
[
[
Seit dem 24. Mai 2022 kommt es im deutschen Handel bundesweit zu Problemen beim bargeldlosen Zahlen mit Kredit- und Girokarten, weil Kartenzahlungsterminals H5000 des Herstellers Verifone ausgefallen sind (ich hatte hier im Blog mehrfach, auch die technischen Details) berichtet. Im Handel haben betroffene Ketten wie Aldi-Nord und Netto begonnen, die Geräte in ihren Filialen auszutauschen. Die aufgetretene Störung ist aber meinen Recherchen nach ein Scheitern mit Ansage. Inzwischen ermittelt die BaFin und versucht sich einen Überblick zu verschaffen, was los ist und wie viele Geräte betroffen sind. Hier ein Statusupdate zum 31. Mai 2022.
Kleines Update in Sachen Flubot. Die Cyberkriminellen hinter FluBot greifen Smartphone-Nutzer in Europa mit einer Neuauflage ihrer Smishing-Kampagne an, um die Malware zum Stehlen persönlicher Banking-Daten auf mobilen Telefonen in Europa zu verbreiten. Deutschland ist von allen Ländern am stärksten betroffen: 37,39 % der von Bitdefender beobachteten Angriffsversuche fanden hierzulande statt. Die Tage warnte Bitdefender, dass sich die Banking-Malware FluBot sich im Zuge neuer Kampagnen wieder auf Smartphones in Deutschland ausbreitet.
[


MVP: 2013 – 2016



