Wir kennen es ja alle: AGB, die man bei der Anmeldung an einem Dienst lesen und akzeptieren soll. Ich selbst überfliege das Ganze, und wenn es irgendwo kritisch wird, lasse ich möglichst die Anmeldung sein. Aber es gibt die Klientel, die alles ungelesen akzeptiert, was nicht bei 3 außer Reichweite der Maus ist. Hat jetzt ein englischer Provider getestet und sich von den Leuten die Einwilligung zum Klo-putzen geben lassen.
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Charlie bei Windows 10: Microsoft bestätigt inkorrekte "End of Support"-Meldung
- Benny bei Diskussion
- Peter Vorstatt bei Fortschritt ist, wenn Auto und Kühlschrank Display-Werbung zeigen
- ChristophH bei Windows 10 22H2 meldet Supportende – US-Verbraucherschutz fordert ESU für Alle
- ich bei Fortschritt ist, wenn Auto und Kühlschrank Display-Werbung zeigen
- ChristophH bei Windows 10: Microsoft bestätigt inkorrekte "End of Support"-Meldung
- Luzifer bei KI-Irrsinn Teil 1: Wenn ChaptGPT, Copilot & Co. dich zu Fake-Orten locken
- Urs bei Windows Server 2025: Probleme mit MSI-Installationen im Betrieb als DC?
- Stefan Kanthak bei Windows: Dateivorschau im Explorer nach Oktober 2025-Update kaputt – Teil 1
- Erlenbein bei Microsoft Edge: Mehrere Löschverläufe erforderlich
- Thierry bei Windows 10: Microsoft bestätigt inkorrekte "End of Support"-Meldung
- anonym bei Apple-Updates: iOS 26.1; macOS 26.1 und mehr (3. Nov. 2025)
- KeSo bei Abrechnungs- und sonstige Problemen bei Celeros.de?
- Michael Fischer bei Windows 11 24H2-25H2: Notfall Recovery Update KB5070762
- heidi bei Mysteriöse Kreditkartenbuchungen durch shopify.com/-charge.com
Das ich das noch erleben darf – die letzten Monate wurde ja über die fehlende Innovation seitens Apple gemault.
Microsoft hat mit seinen Updates für Outlook kein glückliches Händchen. Seit Juni 2017 patcht man an dem Programm herum, um Sicherheitslücken zu schließen, bringt aber jedes Mal neue Bugs mit rein. Jetzt sind wieder Updates zurückgezogen werden.
Anfang Juni 2017 hatte ich im Blog-Beitrag
Noch eine kurze Meldung für die Linux-Interessierten unter den Blog-Lesern. Die von Redhat unterstützten Fedora-Entwickler haben die Version 26 von Fedora Workstation, Fedora Server und Fedora Atomic Host freigegeben.


MVP: 2013 – 2016



