Im Jahr 2025 soll die elektronische Patientenakte (ePA) für gesetzlich Krankenversicherte in Deutschland kommen. Der Zeitplan ist ambitioniert, die Details weiterhin unklar – aber getreu dem Motto "Wir machen mal was, wird schon schief gehen" rollt das als Opt-out gestaltete Monstrum von Gesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbauch auf uns zu. Der Psychiater und Psychotherapeut Andreas Meißner befasst sich seit Jahren mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen und somit auch mit der elektronischen Patientenakte (ePA). Er befürchtet durch den Zwang zur Datenübermittlung an den European Health Space (EHDS) und die Weitergabe der Daten an die Forschung "Das Ende der ärztlichen Schweigepflicht".
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- User007 bei Nachlese AWS-Vorfall: Viel Enshitification, Ursachen und Erkenntnisse
- Nexus-Orbiter bei Windows 11 24H2-25/H2, Server 2025: SID-Duplikate verursachen NTLM-/Kerberos-Authentifizierungsfehler
- Mark Heitbrink bei Windows: Dateivorschau im Explorer nach Oktober 2025-Update kaputt – Teil 1
- Anonym bei Windows Dateivorschau mit Okt. 2025-Update kaputt: Microsoft erklärt das Ganze – Teil 2
- Anonym bei Microsoft OneDrive und die KI-Gesichtserkennung in Familienfotos
- Anonym bei Microsoft OneDrive und die KI-Gesichtserkennung in Familienfotos
- Anonym bei FRITZ!Box 7490 und OS 7.61; Und *.fritz.box liefert plötzlich 127.0.0.1 statt NXDOMAIN
- Froschkönig bei Microsoft OneDrive und die KI-Gesichtserkennung in Familienfotos
- Froschkönig bei Windows Dateivorschau mit Okt. 2025-Update kaputt: Microsoft erklärt das Ganze – Teil 2
- Thomas Völker bei Windows 11 24H2/25H2: Localhost-Probleme nach Oktober 2025-Update KB5066835
- Anonym bei FRITZ!Box 7490 und OS 7.61; Und *.fritz.box liefert plötzlich 127.0.0.1 statt NXDOMAIN
- Ich bin glücklich. bei Microsoft OneDrive und die KI-Gesichtserkennung in Familienfotos
- R.S. bei Microsoft OneDrive und die KI-Gesichtserkennung in Familienfotos
- R.S. bei Microsoft OneDrive und die KI-Gesichtserkennung in Familienfotos
- R.S. bei Windows Dateivorschau mit Okt. 2025-Update kaputt: Microsoft erklärt das Ganze – Teil 2
Deutschlands Behörden wollen digitalisieren – Anträge sollen online einreichbar sein. Zur Absicherung, ob der Antragsteller auch der Antragsteller ist, soll die BundID dienen. Behörden können dann ihre Antragseiten so (in SAML) implementieren, dass die BundID über die betreffende Webseite autorisiert wird. Doof nur, wenn die Implementierung fehlerhaft ist oder von Cyberbetrügern ausgenutzt wird. Lilith Wittman hat sich dieses Thema angenommen und mal eine eigene Seite "Heilzölförderung" eingerichtet. Deutschland und deine Verwaltungsdigitalisierung, das nimmt kein (gutes) Ende.
Apple soll am 10. Juni 2024 nicht nur seine AI-Initiative für seine Produkte vorstellen. Das Unternehmen werde auch eine Password-App für iOS, iPadOS sowie macOS vorstellen, die alternative Apps zur Passwort-Speicherung wie 1Password, LastPass wohl obsolete machen dürfte.
[
[
[
Kleiner Nachtrag, ein Leser hat mich auf eine Warnung vom 7. Juni 2024 des CERT-Bund (BSI) vor einer Schwachstelle in Microsoft Azure hingewiesen. Diese Schwachstelle wird vom BSI mit einem CVSS-Score von 10.0 eingestuft, da sie eine Remote-Code-Ausführung ermöglicht. Die Schwachstelle ist inzwischen gepatcht.


MVP: 2013 – 2016



