Seit der Übernahme von VMware durch Broadcom herrscht Aufruhr bei vielen Kunden, denn On-Premises Produkte wurden abgekündigt, es gibt nur noch VCF-Abos, und die Verwendung von VMware-Produkten wird teuer. Anke Domscheit-Berg kritisiert in diesem Zusammenhang, dass die Bundesregierung weiter auf VMware setzt, keine Exit- und Riskiostrategie habe und das Ganze untransparent und teuer sei.
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Ein Blogleser bei KI-Irrsinn Teil 5: Deloitte, die KI und der versemmelte Report in Australien
- helldunkel bei KI-Irrsinn Teil 4: Wenn die Anwender mal selber machen
- xx bei KI-Irrsinn Teil 5: Deloitte, die KI und der versemmelte Report in Australien
- Peter Vorstatt bei KI-Irrsinn Teil 5: Deloitte, die KI und der versemmelte Report in Australien
- Phadda bei Technik, die nervt: Vodafone sortiert wieder TV-Sender Frequenzen im Kabelnetz neu
- xx bei Windows 11 25H2: Probleme mit Oktober 2025-Update
- Phadda bei Monitoring Internetdienste – Leser-Input gesucht
- ThBock bei KI-Irrsinn Teil 5: Deloitte, die KI und der versemmelte Report in Australien
- Steter Tropfen bei KI-Irrsinn Teil 5: Deloitte, die KI und der versemmelte Report in Australien
- WSUS-Admin bei Windows 11 25H2: Probleme mit Oktober 2025-Update
- Steter Tropfen bei Technik, die nervt: Vodafone sortiert wieder TV-Sender Frequenzen im Kabelnetz neu
- ChristophH bei Windows 11 25H2: Probleme mit Oktober 2025-Update
- ks bei Technik, die nervt: Vodafone sortiert wieder TV-Sender Frequenzen im Kabelnetz neu
- Daniel bei Microsoft findet Seitenkanalangriff Whisper-Leak in LLMs
- Bolko bei Windows 11 25H2: Probleme mit Oktober 2025-Update
In deutschen Objekten dürften einige Balkonkraftwerke und auch fest installierte Solaranlagen arbeiten, bei denen Wechselrichter des chinesischen Herstellers Deye verwendet werden. Der Hersteller ist ja schon mal unangenehm durch ein fehlende Trennrelais beim Wechselrichter für Balkonkraftwerke aufgefallen. Ein Leser hat mich bereits im Mai 2024 mit einem anderen Problem konfrontiert. Er konnte die Anlagendaten einer ihm komplett unbekannten Person einsehen. Mich interessiert, ob dies ein Einzelfall ist.
[
Auf die Immobilientochter der DZ-Bank gab es einen erfolgreichen Cyberangriff. Dabei wurden offenbar Daten abgezogen und es besteht der Verdacht, dass zehntausende Kundendaten der DG Immobilien Management (DGIM) betroffen sind. Das teilte die Bank wohl in einem Brief an betroffene Kunden und über eine Pressesprecherin mit.
Vodafone darf während eines Werbeanrufs keinen Vertragswechsel per Mausklick durchführen. Das geht aus einem Urteil hervor, das die Verbraucherzentrale gegen den Anbieter erwirkt hat. Das Urteil ist derzeit aber noch nicht rechtswirksam.
Auch Apple hat kürzlich KI-Lösungen für seine Betriebssysteme vorgestellt. Nun wird bekannt, dass der Konzern seine Einführungspläne für Europa revidiert hat. Dort wird es vorerst keine AI-Funktionen in iOS, iPadOS und macOS geben. Bedenken, die Auflagen des Digital Service Act (DSA) nicht erfüllen können, werden genannt.
Kurze Frage in die Runde der Administratoren, die den Microsoft Edge mit Gruppenrichtlinien verwenden. Es gibt einen Leserkommentar, dass der Microsoft Edge ESR 126 Gruppenrichtlinien ignoriert.


MVP: 2013 – 2016



