Die VMware-Tools, die in virtuellen Maschinen für Gastsysteme installiert werden können, sind in älteren Versionen anfällig für eine Rechteausweitung. Gestern erhielt ich bei einem Testlauf bereits ein Update der VMware-Tools. Die Schwachstellen betreffen alle Plattformen (Linux, macOS, Windows), wobei aber Updates für die jeweiligen Plattformen verfügbar sind. Details zu den diversen Schwachstellen lassen sich in diesem heise-Beitrag nachlesen. Die Kollegen von deskmodder.de habe in diesem Artikel ebenfalls Hinweise auf das Update auf VMware-Tools 12.3.5 veröffentlicht.
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Rick bei Outlook, Exchange, Windows: Immer Ärger mit dem Autodiscover
- Ottilius bei Outlook, Exchange, Windows: Immer Ärger mit dem Autodiscover
- Alexander bei Windows Server: Out-of-Band Updates für WSUS-Schwachstelle CVE-2025-59287 (23.10.2025)
- Tomas Jakobs bei Diskussion
- Bolko bei Windows 10/11: USB-Tastatur/-Maus funktioniert in WinRE nicht richtig
- User007 bei Diskussion
- Anonymous bei Absturz der Softwarequalität: Normalisierung einer Katastrophe
- Willi K. bei Windows Server: Out-of-Band Updates für WSUS-Schwachstelle CVE-2025-59287 (23.10.2025)
- Günter Born bei Windows 10/11: USB-Tastatur/-Maus funktioniert in WinRE nicht richtig
- Bernie bei Windows Server: Out-of-Band Updates für WSUS-Schwachstelle CVE-2025-59287 (23.10.2025)
- josef bei Outlook, Exchange, Windows: Immer Ärger mit dem Autodiscover
- Anonym bei Sicherheit: AI-Browser und Copilot-Schwachstellen
- Günter Born bei Diskussion
- Günter Born bei Sicherheit: AI-Browser und Copilot-Schwachstellen
- evotexte bei Gibt es MS365-Anmelde- und OWA-Probleme? (27. Okt. 2025)
Kaum zu glauben: Aber die Übernahme des Kurznachrichtendiensts Twitter durch den Milliardär Elon Musk ist schon ein Jahr her. Nach 365 turbulenten Tagen heißt Twitter nicht mehr Twitter, sondern X und es ist quasi kaum ein Stein auf dem anderen geblieben. Gleichzeitig zeigt das letzte Jahr, wie eine Übernahme vielleicht nicht laufen sollte, denn die Plattform verliert aktive Nutzer sowie Werbekunden und wurde in der Bewertung seit der Übernahme geradezu pulverisiert. Das wird dem erratischen Managementstil von Neubesitzer Elon Musk zugeschrieben, der wohl keine Gelegenheit ausgelassen hat, die Leute gegen sich aufzubringen. Nachfolgend kurz ein Rückblick auf eine "turbulente" Zeit.
[
[


MVP: 2013 – 2016



