 Noch ein kurzer Nachtrag zu einem Thema, was bereits vor einigen Tagen hoch kam. Nach Meldungen über undokumentierte Kommunikationseinrichtungen in Wechselrichtern und Akkus für Solaranlagen aus den USA hat sich auch das BSI gemeldet. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik fordert robuste Cybersicherheit für die Energieversorgung.
Noch ein kurzer Nachtrag zu einem Thema, was bereits vor einigen Tagen hoch kam. Nach Meldungen über undokumentierte Kommunikationseinrichtungen in Wechselrichtern und Akkus für Solaranlagen aus den USA hat sich auch das BSI gemeldet. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik fordert robuste Cybersicherheit für die Energieversorgung.
- Translate
- Suchen
- Blogs auf Borncity
- Spenden- Den Blog durch Spenden unterstützen. 
- Links
- Seiten
- Amazon
- Awards
- Blogroll
- Soziale Netzwerke-Seiten
- Foren- Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs. 
- Neueste Kommentare- Tomas Jakobs bei Windows 11: Update-Namen sollen "vereinfacht" werden
- R.S. bei Windows 11: Update-Namen sollen "vereinfacht" werden
- jcol bei BSI-Warnung vor Watchguard-Firebox Firewall-Angriffen
- QAS bei QNAP-Warnung von ASP.NET-Schwachstelle in Backup-Software
- Anonym bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Peter Vorstatt bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Peter Vorstatt bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Jan bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- noway bei Windows 11: Update-Namen sollen "vereinfacht" werden
- Mira Bellenbaum bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Bolko bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- R.S. bei Windows 10 22H2 How-to: ESU-Registrierung für Privatnutzer
- Anonym bei QNAP-Warnung von ASP.NET-Schwachstelle in Backup-Software
- Manuel bei Remote Desktop Server: Fixt Trend Micro Version 6.7.4065/14.3.1342 die Freezes?
- RedOne bei Windows 10 22H2 How-to: ESU-Registrierung für Privatnutzer
 
 
			 Ich möchte ein Thema aufgreifen, was ja die letzte Zeit immer wieder hochköchelt. Es geht um den Glasfaserausbau in Deutschland, und die Abschaltung des Kupfernetzes – mal für 2030 angedacht. Einfach einen Rundblick auf die aktuelle Situation und die "gehandelten Argumente" werfen und auch eigene Erfahrungen spiegeln.
Ich möchte ein Thema aufgreifen, was ja die letzte Zeit immer wieder hochköchelt. Es geht um den Glasfaserausbau in Deutschland, und die Abschaltung des Kupfernetzes – mal für 2030 angedacht. Einfach einen Rundblick auf die aktuelle Situation und die "gehandelten Argumente" werfen und auch eigene Erfahrungen spiegeln. Die großen US-Tech-Unternehmen sehen sich einer Zunahme von Sammelklagen sowie in den USA als auch in Europa gegenüber. Es geht vor allem um die Sammlung persönlicher Daten bzw. Datenschutzverletzungen. Mir ist diesbezüglich eine Auswertung der letzten fünf Jahre zugegangen.
Die großen US-Tech-Unternehmen sehen sich einer Zunahme von Sammelklagen sowie in den USA als auch in Europa gegenüber. Es geht vor allem um die Sammlung persönlicher Daten bzw. Datenschutzverletzungen. Mir ist diesbezüglich eine Auswertung der letzten fünf Jahre zugegangen. Ein Blog-Leser hat mich die Tage über einen merkwürdigen Vorfall informiert, der sowohl das Thema "Schwarznutzung" von Kabel-TV- oder Streaming-Inhalten streift, als auch ernsthafte Fragen zum Datenschutz und zur DSGVO aufwirft. Der Vorwurf des Kabelanbieters Anbieters Pÿur suggerierte, dass ein Haushaltsmitglied "Schwarznutzer sei". Problem ist auch, dass dieses Haushaltmitglied in keiner Vertragsbeziehung zum Anbieter steht, was DSGVO-Fragen aufwirft. Hier ein grober Überblick über den Fall – wobei die "Schwarznutzung" nach meiner Einschätzung für ein Haushaltsmitglied nicht zutreffen kann.
Ein Blog-Leser hat mich die Tage über einen merkwürdigen Vorfall informiert, der sowohl das Thema "Schwarznutzung" von Kabel-TV- oder Streaming-Inhalten streift, als auch ernsthafte Fragen zum Datenschutz und zur DSGVO aufwirft. Der Vorwurf des Kabelanbieters Anbieters Pÿur suggerierte, dass ein Haushaltsmitglied "Schwarznutzer sei". Problem ist auch, dass dieses Haushaltmitglied in keiner Vertragsbeziehung zum Anbieter steht, was DSGVO-Fragen aufwirft. Hier ein grober Überblick über den Fall – wobei die "Schwarznutzung" nach meiner Einschätzung für ein Haushaltsmitglied nicht zutreffen kann. [
[ [
[


 MVP: 2013 – 2016
MVP: 2013 – 2016







