Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Anonym bei KI kann 85% der Passwörter in weniger als 10 Sekunden knacken
- Anonym bei Gesellschaftliche Risiken durch KI fürs Lernen – werden wir immer dümmer?
- Peter Vorstatt bei Gesellschaftliche Risiken durch KI fürs Lernen – werden wir immer dümmer?
- gast bei Diskussion
- anonmyous bei Nach AnyDesk Ärger nun RustDesk offline?
- Anonym bei Gesellschaftliche Risiken durch KI fürs Lernen – werden wir immer dümmer?
- R.S. bei Gesellschaftliche Risiken durch KI fürs Lernen – werden wir immer dümmer?
- noway bei Gesellschaftliche Risiken durch KI fürs Lernen – werden wir immer dümmer?
- noway bei BSI-Whitepaper zu E-Mail-Sicherheit bei Webmailern
- Anonym bei Diskussion
- ironiff bei KI kann 85% der Passwörter in weniger als 10 Sekunden knacken
- Tommi bei Microsoft auf dem KI-Durchmarsch bei Windows & Co.
- Anonym bei KI kann 85% der Passwörter in weniger als 10 Sekunden knacken
- Anonym bei Gesellschaftliche Risiken durch KI fürs Lernen – werden wir immer dümmer?
- Anonym bei KI kann 85% der Passwörter in weniger als 10 Sekunden knacken
Schlagwort-Archiv: Linux
CentOS Stream 10 angekündigt – QEMU 9.2 freigegeben
Das CentOS-Projekt hat gerade die allgemeine Verfügbarkeit von CentOS Stream 10 "Coughlan" bekannt zu geben. Es ist eine Linux-Distribution, die auf auf Red Hat Enterprise Linux (RHEL) basiert und auf den Unternehmenseinsatz zugeschnitten ist. Zudem wurde die Virtualisierungslösung QEMU 9.2 … Weiterlesen
Lost in Linux-Land: Zweck des Projekts und abschließende Gedanken – Teil 5
In den Teilen 1 bis 4 meiner Artikelreihe habe ich meinen etwas "missglückten" Start mit Linux Mint 22 beschrieben. Aber ich bin ja noch eine Erklärung schuldig, warum ich das Projekt gestartet habe, und warum es dann vier Beiträge hier … Weiterlesen
Lost in Linux-Land: KVM VM mit Windows bekommt kein Netzwerk – Teil 4
In den Teilen 1 bis 3 meiner Artikelreihe habe ich meinen etwas "missglückten" Start mit Linux Mint 22 beschrieben. In diesem Beitrag geht es um das nächste Problem: Ich wollte in KVM ein Windows 10 als Gastbetriebssystem betreiben, bekam aber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Linux, Problemlösung, Virtualisierung, Windows 10
Verschlagwortet mit KVM, Linux, Virtualisierung, Windows 10
77 Kommentare
Betriebssystem/Windows Verteilung (November 2024)
[English]Anfang Dezember 2024 und letzter Monat im Jahr. Es ist mal wieder Zeit, einen kurzen Blick auf die Zahlen im Hinblick auf die Betriebssystemverteilung auf dem Desktop, sowie speziell auch auf die Microsoft Windows-Verteilung und auf die Verteilung bei allen … Weiterlesen
Bootkitty: Erstes Linux UEFI Boot-Kit
[English]ESET Research ist auf das das erste Linux UEFI Boot-Kit gestoßen und hat dieses Bootkitty genannt. Dieses Linux UEFI Boot-Kit wurde Anfang November 2024 auf Virustotal hochgeladen und ist den Sicherheitsforschern dadurch aufgefallen. Ergänzung: Es stellte sich heraus, dass es … Weiterlesen
Lost in Linux-Land: An Virtualbox (fast) gescheitert – Teil 3
In den Teilen 1 und 2 meiner Artikelreihe habe ich meinen etwas "missglückten" Start mit Linux Mint 22 beschrieben. In diesem Beitrag geht es um das nächste Problem: Ich wollte Virtualbox installieren und einrichten, bin aber (fast) gescheitert. War selbst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Linux, Virtualisierung
Verschlagwortet mit Linux, VirtualBox, Virtualisierung
178 Kommentare
Lost in Linux-Land: Ich wollt doch nur virtualisieren – Teil 2
In Teil 1 (Lost in Linux-Land: In Mint verstolpert – Teil 1) hatte ich ja meinen etwas "missglückten" Start mit Linux Mint 22-Experimenten angerissen. Ich bin aber noch eine Erklärung schuldig, warum ich mit dem Thema "Virtualisierung" kräftig gegen die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Linux, Virtualisierung
Verschlagwortet mit Linux, Virtualisierung
123 Kommentare
Betriebssystem/Windows Verteilung (Oktober 2024)
[English]Ich habe es länger nicht mehr thematisiert, aber es ist mal wieder Zeit, einen kurzen Blick auf die Zahlen im Hinblick auf die Betriebssystemverteilung auf dem Desktop, sowie speziell auch auf die Microsoft Windows-Verteilung und auf die Verteilung bei allen … Weiterlesen
"Cashback"-Aktion für ehemalige VMware-Kunden
[Sponsored Post]Wie kann man die alten, nicht mehr benötigten Perpetual Software-Lizenzen kapitalisieren, nachdem VMware oder andere Anbieter von Perpetual- zu Abo-Lizenzen schwenken? Weiterlesen ... [ [Sponsored Post]Kerberoasting bleibt ein hartnäckiges Problem für IT-Profis und ermöglicht Angreifern, ihre Attacken bis in die höchsten Ebenen eines Active Directory (AD) auszuweiten. Mit starken Passwörtern, Verschlüsselung und klaren Sicherheitsrichtlinien können Administratoren Cyberkriminelle jedoch stoppen, bevor sie überhaupt beginnen. Weiterlesen ...
[Sponsored Post] Viele Administratoren kennen das Szenario: Anwendungen wachsen, Nutzerzugriffe steigen, und plötzlich wird das Thema Load Balancing zur kritischen Stellschraube für die Performance. Klassische Lösungen funktionieren zwar, sind aber oft komplex, schwerfällig in der Automatisierung oder erfordern viel Handarbeit bei Wartung und Updates. Load Balancer können die Lösung sein. Anbieter Kemp bietet dazu Informationen an. Weiterlesen ...
[Sponsored Post] IT-Umgebungen werden zunehmend heterogen: lokale Dienste, Cloud-Komponenten, Container und APIs greifen ineinander. Für die Administration bedeutet das vor allem eines: mehr Angriffsfläche und Verantwortung. Viele Sicherheitsvorfälle der letzten Jahre zeigen, dass selbst solide konfigurierte Systeme ins Straucheln geraten, wenn Schutzmaßnahmen nicht kontinuierlich gepflegt oder an moderne Architekturen angepasst werden. Weiterlesen ...
Kerberoasting im Jahr 2025: So schützen Sie Ihre Servicekonten
Load Balancing im Wandel: Was moderne Infrastrukturen heute brauchen
Anwendungen und APIs schützen: Praktische Security-Hebel für Admins
Linux/Unix RCE-Schwachstellen im CUPS (Sept. 2024)
[English]Im Drucksystems CUPS, welches unter Linux und Unix zum Einsatz kommt, gibt es gleich mehrere kritische Schwachstellen. Diese lassen sich unter bestimmten Konstellationen für Remote Code Execution-Angriffe (RCE) verwenden.
Microsoft äußert sich zu per Windows August 2024-Update lahm gelegtem Linux-Boot
[English]Die August 2024-Updates für Windows haben bei Linux-Nutzern für einen Kollateralschaden gesorgt. Durch eine Umstellung des Boot-Mechanismus auf Secure Boot Advanced Targeting (SBAT) verweigerte der Linux-Boot-Lader bei Dual-Boot-Systemen im Anschluss an die Update-Installation den Start. Nun hat Microsoft sich zu … Weiterlesen



MVP: 2013 – 2016



