Noch ein Kurzbeitrag zu zwei Meldungen von heute, die gegensätzlicher nicht sein könnten. Microsoft will zwei Cloud-Rechenzentren in Deutschland ausbauen, während die deutsche Treuhänder-Cloud angeblich ein Ladenhüter ist.
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- xx bei Durchgesickerter Entwurf zeigt, die EU will den Datenschutz schleifen und der KI Vorfahrt geben
- Markus K bei Durchgesickerter Entwurf zeigt, die EU will den Datenschutz schleifen und der KI Vorfahrt geben
- xx bei Durchgesickerter Entwurf zeigt, die EU will den Datenschutz schleifen und der KI Vorfahrt geben
- Olli bei Störung bei Sophos UTM (11.11.2025)
- Michael Uray bei Windows 11: Schwerer Bug im Search-Indexer in Verbindung mit Outlook?
- L. Baer bei Abrechnungs- und sonstige Problemen bei Celeros.de?
- Christian bei Technik, die nervt: Vodafone sortiert wieder TV-Sender Frequenzen im Kabelnetz neu
- Anonym bei Technik, die nervt: Vodafone sortiert wieder TV-Sender Frequenzen im Kabelnetz neu
- Anonym bei Diskussion
- Tom bei Diskussion
- R.S. bei Was Sicherheitsteams zur Zunahme von PHP- und IoT-Exploits wissen sollten
- Anonym bei Störung bei Sophos UTM (11.11.2025)
- Christian bei Technik, die nervt: Vodafone sortiert wieder TV-Sender Frequenzen im Kabelnetz neu
- Anonym bei Störung bei Sophos UTM (11.11.2025)
- Anonym bei Störung bei Sophos UTM (11.11.2025)
Benutzer von Windows 10 Mobile-Geräten scheinen wohl aktuell ein Problem zu haben. Der Microsoft Edge-Browser kann wohl keine PDF-Dokumente mehr öffnen und anzeigen.
Intel hat vor einigen Tagen damit begonnen, die Firmware-Updates gegen Meltdown- und Spectre-Angriffe für seine Ivy Bridge- und Sandy Bridge-Prozessoren-Familie an OEMs auszurollen. Hier ein Überblick, was inzwischen an Microcode-Updates verfügbar ist.
Der 'schnelle' Mobilfunkstandard LTE (4G) weist ein ganzes Bündel an Sicherheitslücken auf, mit denen Geräte geblockt, Nutzer verfolgt, falsche Identitäten angenommen oder Nachrichten ohne Anmeldung verschickt werden können.
In einer 


MVP: 2013 – 2016



