[English]Der Umstieg der Nutzer des Microsoft Teams-Clients auf die renovierte Version 2.0 verläuft sehr schleppend. Obwohl dieser neue Client bereits einige Monate verfügbar ist und bald Teams 2.0 verpflichtend wird, verweigern um die 2/3 der Teams-Nutzer bisher den Umstieg. Microsoft fordert die Unternehmen auf, doch diesen Umstieg auf den neuen Teams 2.0-Client zu forcieren.
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Henry Barson bei Office 365 Kuriositäten: Installationsfehler; Update-Probleme auf Server 2016
- Norddeutsch bei Diskussion
- Jan bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- xx bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- xx bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Mirko bei Azure Local 2510 Bluescreen Probleme
- Peter Vorstatt bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Anonym bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Matthias bei Schattenschrift für Desktopsymbole deaktivieren
- Sabine bei Windows 11 24H2/25H2: Task-Manager wird nach Okt. 2025-Update nicht beendet
- Cedric Fischer bei Windows 11 24H2/25H2: Task-Manager wird nach Okt. 2025-Update nicht beendet
- Bananenschäler bei Windows 11 24H2/25H2: Task-Manager wird nach Okt. 2025-Update nicht beendet
- Hans Thölen bei Windows 11 24H2/25H2: Task-Manager wird nach Okt. 2025-Update nicht beendet
- Anonym bei Windows 11 24H2/25H2: Task-Manager wird nach Okt. 2025-Update nicht beendet
- Exchadmin bei Windows 11 24H2/25H2: Task-Manager wird nach Okt. 2025-Update nicht beendet
Zum Jahreswechsel häufen sich erneut die Phishing-Versuche, die vorgeblich versuchen, im Namen des Finanzamts, der Steuerverwaltung oder des Elster-Portals Benutzer auszutricksen und an Finanzdaten oder Zugangsdaten zu gelangen. Die Phishing-Mails reichen vom angeblichen Steuerbescheid über Mitteilungen eines "Restbetrags bei ELSTER" bis hin zur Information über eine angebliche Rechnung.
[English]Kleiner Nachtrag zu einem Thema, was bereits einige Tage bei mir auf der Agenda steht. Microsoft hat Spielern von Baldur's Gate 3 ihre Xbox-Konten gesperrt. Einziges "Vergehen" dieser Spieler: Die hatten die von Microsoft automatisch aktivierte Upload-Funktion nicht dediziert abgeschaltet. Und in Baldur's Gate 3 gibt es wohl "Liebesszenen", wo auch schon mal "nackte Haut" zu sehen ist. Reicht dann für eine Sperre der betreffenden Xbox-Konten – what the fuck".
Google hat auf den in der europäischen Union wirksam gewordenen Digital Markets Act (DMA) reagiert und ermöglicht Nutzern und Nutzerinnen in der EU ihre Google-Dienste zu verwalten. Konkret können Nutzer vorgeben, ob Verknüpfungen zu bestimmten Diensten wie die Google Suche, YouTube etc. beizubehalten oder aufzuheben sind.
AVM hat Anfang Januar 2024 Firmware-Updates für FRITZ!OS für diverse FRITZ!Box-Modelle freigegeben. Mit dem Update kommen keine neuen Funktionen oder Sicherheitspatches, sondern AVM reagiert auf ein Urteil, welches Huawei im Rahmen einer Patentklage erwirkt hat. AVM verhindert auf diese Weise, dass Huawei ein Vertriebsverbot für die Geräte in Deutschland durchsetzen kann (Bestandsgeräte wären imho eh nicht betroffen). Gleichzeitig wird AVM gegen das Urteil und das Patent vorgehen.
[English]Verursacht Windows 11 auf Lenovo Thinkpad L490- und L950-Modellen erneut BlueScreens im Akkubetrieb? Nachdem ich im März 2022 das Thema schon mal angesprochen hatte, erreichten mich im Januar 2024 neue Hinweise, dass das Problem erneut auftritt, auch wenn das aktuelle BIOS 1.31 installiert sein sollte.
[
Kleine Umfrage an die Leserschaft dieses Blogs, in der es um das Thema Backup geht. Ein Blog-Leser hat mich mit der Frage konfrontiert, was man als privater Nutzer als Backup-System einsetzen möchte. Dabei geht es um Strategien für die Sicherung von Mobilgeräten und/oder Desktop-PCs mit Windows. 


MVP: 2013 – 2016



