[English]Mir liegen inzwischen verschiedene Lesermeldungen vor, die sich über den Installationsfehler 0x8007000D im Zusammenhang mit den Sicherheitsupdate für Windows, die zum 12. Dezember 2023 ausgerollt wurden. Das Problem zieht sich bereits mit den Oktober 2023-Updates, wo der Fehler unter Windows 10 auftrat, durch die kumulativen Updates. Inzwischen liegen mir auch Meldungen zu Windows Server 2022 vor. Ich fasse mal alle Meldungen zusammen und habe auch einige Ursachen benannt, die mir schon untergekommen sind.
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Matze bei Microsoft aus Nutzersicht ohne Plan?
- MichaelB bei Microsoft aus Nutzersicht ohne Plan?
- Gänseblümchen bei Microsoft aus Nutzersicht ohne Plan?
- Gänseblümchen bei Microsoft aus Nutzersicht ohne Plan?
- Gänseblümchen bei Microsoft aus Nutzersicht ohne Plan?
- Kurt Bucher bei Windows 11 25H2: Umlaute-Bug bei Azure OneDrive-Nutzern
- Daniel bei Microsoft aus Nutzersicht ohne Plan?
- Froschkönig bei Microsoft aus Nutzersicht ohne Plan?
- DWe bei Microsoft streicht die 10 kostenlosen MS 365 Business Premium Lizenzen für Non-Profit-Organisationen
- CR7 bei Windows Server: Out-of-Band Updates für WSUS-Schwachstelle CVE-2025-59287 (23.10.2025)
- R.S. bei Windows 11: Microsofts Credential Guard leakt Credentials, kein Fix geplant
- R.S. bei Windows 11: Microsofts Credential Guard leakt Credentials, kein Fix geplant
- Micha bei Absturz der Softwarequalität: Normalisierung einer Katastrophe
- dave bei Krude Ursache für Paketverluste bei WiFi-Verbindung
- Daniel A. bei Microsoft aus Nutzersicht ohne Plan?
[
Der Optimismus der Südwestfalen IT, den betroffenen Kommunen nach dem Cyberangriff Ende Oktober 2023 bald wieder einzelne Fachverfahren im Notbetrieb bereitstellen zu können, war wohl verfrüht. Nach meinen Informationen dauert der Wiederanlauf nach dem Cyberangriff wohl länger. Inzwischen werden auch Vorwürfe gegen die Südwestfalen IT laut, die dem Kommunalen Zweckverband wohl fehlende Cybersecurity-Basics bescheinigen. Hier ein Überblick über den Sachstand.
[
Nächste Runde in Sachen Klage gegen den Entdecker einer schweren Sicherheitslücke in der Software von Modern Solutions. Nachdem der E-Commerce-Dienstleister den Software-Entwickler und Entdecker der Sicherheitslücke angezeigt hatte, versucht die Staatsanwaltschaft Köln diesen vor Gericht dafür verurteilen zu lassen. Nun ist die Hauptverhandlung für den 17. Januar 2024 angesetzt, wo ein Gericht erneut darüber befinden muss, ob der Entdecker der Schwachstelle gemäß "Hackerparagraph" 202a StGB eine Straftat begangen hat.
[
AVM hat die sofortige Verfügbarkeit des magnetischen Tür-/Fensterkontakts FRITZ!DECT 350 für das Smart Home mit FRITZ! angekündigt. Der kompakte FRITZ!DECT 350 lässt sich an Türen oder Fenstern anbringen und erkennt unmittelbar, ob diese offen oder geschlossen sind. Der Sensor ist auf das FRITZ!-Heimnetz abgestimmt und kann mit den smarten Heizkörperreglern FRITZ!DECT 302 und 301 zusammen effizient Heizenergie einsparen – so der Hersteller. Denn Szenarien wie "Wenn Fenster geöffnet, dann Heizung runterregeln" lassen sich leicht einrichten. Auch alle FRITZ!-Smart-Home- und kompatiblen Zigbee-Geräte sind mit dem FRITZ!DECT 350 steuerbar, sodass Anwender viele weitere Szenarien und Routinen einrichten können.


MVP: 2013 – 2016



