[English]Microsoft hat zum 21.Februar 2023 (C-Week) ein optionales, kumulatives (Vorschau-) Update KB5022906 für Windows 10 freigegeben. Dieses soll zahlreiche Bugs in Windows 10 21H2-22H2 beseitigen. Nachfolgend gebe ich einen Überblick bezüglich dieser Updates für Windows 10. So gibt es nach März 2023 keine Preview-Updates mehr für ältere Windows 10 Builds. Weiterlesen
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Buster bei Nachlese AWS-Vorfall: Viel Enshitification, Ursachen und Erkenntnisse
- Luzifer bei Windows 10 22H2 How-to: ESU-Registrierung für Privatnutzer
- R.S. bei Windows 10 22H2 How-to: ESU-Registrierung für Privatnutzer
- Stephan bei Virtualbox 7.1.12 und 7.2.2: Schwachstelle CVE-2025-62641
- Froschkönig bei Windows 10 22H2 How-to: ESU-Registrierung für Privatnutzer
- Lou bei Windows 10 22H2 How-to: ESU-Registrierung für Privatnutzer
- Markus S. bei Windows Server 2019: Out-of-Band Updates KB5070883 für WSUS-Schwachstelle (23.10.2025)
- Norddeutsch bei Diskussion
- McAlex777 bei Windows 10 22H2 How-to: ESU-Registrierung für Privatnutzer
- Steter Tropfen bei Windows 10 22H2 How-to: ESU-Registrierung für Privatnutzer
- Mio bei Virtualbox 7.1.12 und 7.2.2: Schwachstelle CVE-2025-62641
- Christian bei Nachlese AWS-Vorfall: Viel Enshitification, Ursachen und Erkenntnisse
- Gerald bei Remote Desktop Server: Fixt Trend Micro Version 6.7.4065/14.3.1342 die Freezes?
- Fritz bei Windows Server 2019: Out-of-Band Updates KB5070883 für WSUS-Schwachstelle (23.10.2025)
- Fritz bei Windows Server 2019: Out-of-Band Updates KB5070883 für WSUS-Schwachstelle (23.10.2025)
Zum Nachmittag noch ein Sammelbeitrag in Sachen IT-Dramen und Cybervorfälle in deutschen Firmen und Amtsstuben. Warum in Wuppertal ein ganzes Rechenzentrum die Grätsche machte und 1.000 Server down waren, die Stadtverwaltung Wuppertal war tangiert, ist noch immer unklar. Und Böblingen, der Versorger GEAB, der Bayrische Rundfunk, Mitarbeiter von Atlassian, Kunden von GoDaddy und weitere sind Opfer von Cybervorfällen. Hier ein Abriss dieser Vorfälle.
Microsoft Teams gilt bisher ja nicht als Ausgeburt einer schlanken Software, sondern eher als Ram-fressendes Monster. Nun gibt es Hinweise, dass Microsoft die Software von Grund auf neu aufgebaut hat. Ziel dieser Überholung: Das Produkt soll eine bessere Leistung auf PCs und Notebooks bieten. Momentan werde alles für einen Software-Test im März 2023 vorbereitet. Das ist der Tenor eines Artikels von Tom Warren auf The Verge.
Google hat damit begonnen, seinen neuen Chrome 110-Entwicklungszweig an die Nutzer auszurollen. Dieser Zweig bringt zahlreiche Neuerungen – aber eine Ankündigung neuer Versionen habe ich im Google-Blog noch nicht gefunden. Und ein Nutzer fragte vor wenigen Stunden an, ob mir Fälle bekannt seien, dass der Microsoft Edge-Browser automatisch synchronisiert. Von einem Edge-Update ist mir allerdings nichts bekannt. Hier die Informationen zusammen gefasst.
Kurze Frage in die Runde der Besitzer von Fahrzeugen der Marken Audi, Seat, Skoda, VW, die Connectivity-Dienste (Car-Net) nutzen: Funktionieren die von Audi, Seat, Skoda und VW angebotenen Connectivity-Dienste in den letzten Tagen?
[
[


MVP: 2013 – 2016



