[English]Kleiner Nachtrag von dieser Woche. Microsoft hat eine Backup-Lösung für Windows vorgestellt, mit der Organisationen die Migration von Windows-Systemen auf Windows 11 besser bewältigen können sollen. Wobei "Backup" arg hochtrabend ist: Administratoren können die Einstellungen von Windows 10 und Windows 11 Maschinen sichern und in Entra ID übernehmen.
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- McAlex777 bei Apple-Updates: iOS 26.1; macOS 26.1 und mehr (3. Nov. 2025)
- Ralf Lindemann bei Windows 10: Microsoft bestätigt inkorrekte "End of Support"-Meldung
- McAlex777 bei Apple-Updates: iOS 26.1; macOS 26.1 und mehr (3. Nov. 2025)
- Froschkönig bei Apple-Updates: iOS 26.1; macOS 26.1 und mehr (3. Nov. 2025)
- Ottilius bei Windows 10: Microsoft bestätigt inkorrekte "End of Support"-Meldung
- Steter Tropfen bei Windows 10: Microsoft bestätigt inkorrekte "End of Support"-Meldung
- H bei Windows 10: Microsoft bestätigt inkorrekte "End of Support"-Meldung
- Charlie bei Windows 10: Microsoft bestätigt inkorrekte "End of Support"-Meldung
- Benny bei Diskussion
- Bert bei Windows 10: Microsoft bestätigt inkorrekte "End of Support"-Meldung
- Anonym bei Windows 10: Microsoft bestätigt inkorrekte "End of Support"-Meldung
- ChristophH bei Windows 10 22H2 meldet Supportende – US-Verbraucherschutz fordert ESU für Alle
- ich bei Fortschritt ist, wenn Auto und Kühlschrank Display-Werbung zeigen
- ChristophH bei Windows 10: Microsoft bestätigt inkorrekte "End of Support"-Meldung
- Luzifer bei KI-Irrsinn Teil 1: Wenn ChaptGPT, Copilot & Co. dich zu Fake-Orten locken
Noch ein kurzer Nachtrag zu einem Thema, was bereits vor einigen Tagen hoch kam. Nach Meldungen über undokumentierte Kommunikationseinrichtungen in Wechselrichtern und Akkus für Solaranlagen aus den USA hat sich auch das BSI gemeldet. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik fordert robuste Cybersicherheit für die Energieversorgung.
Ich möchte ein Thema aufgreifen, was ja die letzte Zeit immer wieder hochköchelt. Es geht um den Glasfaserausbau in Deutschland, und die Abschaltung des Kupfernetzes – mal für 2030 angedacht. Einfach einen Rundblick auf die aktuelle Situation und die "gehandelten Argumente" werfen und auch eigene Erfahrungen spiegeln.
Die großen US-Tech-Unternehmen sehen sich einer Zunahme von Sammelklagen sowie in den USA als auch in Europa gegenüber. Es geht vor allem um die Sammlung persönlicher Daten bzw. Datenschutzverletzungen. Mir ist diesbezüglich eine Auswertung der letzten fünf Jahre zugegangen.
Ein Blog-Leser hat mich die Tage über einen merkwürdigen Vorfall informiert, der sowohl das Thema "Schwarznutzung" von Kabel-TV- oder Streaming-Inhalten streift, als auch ernsthafte Fragen zum Datenschutz und zur DSGVO aufwirft. Der Vorwurf des Kabelanbieters Anbieters Pÿur suggerierte, dass ein Haushaltsmitglied "Schwarznutzer sei". Problem ist auch, dass dieses Haushaltmitglied in keiner Vertragsbeziehung zum Anbieter steht, was DSGVO-Fragen aufwirft. Hier ein grober Überblick über den Fall – wobei die "Schwarznutzung" nach meiner Einschätzung für ein Haushaltsmitglied nicht zutreffen kann.
[


MVP: 2013 – 2016



