[English]Zum 13. Mai 2025 hat Microsoft das kumulative Sicherheitsupdate KB5058411 für Windows 11 24H2 sowie für Windows Server 2025 (24H2) veröffentlicht. Dieses besitzt die sagenhafte Größe von 4368,9 MByte. Das wirft die Frage auf, was das Update-Paket so aufbläht? Spoiler: Es ist das AI-Zeugs, was Microsoft mit in das Update packt.
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Günter Born bei Microsoft Copilot-App abschalten und Installation verhindern?
- Günter Born bei Microsoft Copilot-App abschalten und Installation verhindern?
- Christian bei Technik, die nervt: Vodafone sortiert wieder TV-Sender Frequenzen im Kabelnetz neu
- R.S. bei Microsoft Copilot-App abschalten und Installation verhindern?
- Christian bei Technik, die nervt: Vodafone sortiert wieder TV-Sender Frequenzen im Kabelnetz neu
- Visitator bei Technik, die nervt: Vodafone sortiert wieder TV-Sender Frequenzen im Kabelnetz neu
- KIwi bei KI-Irrsinn Teil 4: Wenn die Anwender mal selber machen
- Peter Vorstatt bei KI-Irrsinn Teil 5: Deloitte, die KI und der versemmelte Report in Australien
- Anonym bei Microsoft Copilot-App abschalten und Installation verhindern?
- Karl bei KI-Irrsinn Teil 6: Autohändler gibt Kundendaten zum KI-Training an obskure Firma
- Karl bei KI-Irrsinn Teil 6: Autohändler gibt Kundendaten zum KI-Training an obskure Firma
- Thomas bei Microsoft Copilot-App abschalten und Installation verhindern?
- Carl Breen bei Windows 11 auf MBR-Systemen installieren – es geht
- R.S. bei KI-Irrsinn Teil 6: Autohändler gibt Kundendaten zum KI-Training an obskure Firma
- RPMX bei Microsoft Copilot-App abschalten und Installation verhindern?
Gerade ist bekannt geworden, dass die Plattform 23andMe von dem auf Genetik spezialisiertes Gesundheits- und Biotechnologieunternehmen Regeneron übernommen werden soll.
Noch ein Fundsplitter aus dem Internet, auf den mich ein Blog-Leser über Facebook vor einigen Tagen hinwies. In der Schweiz wurde ein Verordnungsentwurf vorgelegt, dass Online-Nutzer sich mittels Ausweisdokument oder Telefonnummer identifizieren müssen. Das wäre eine Art Vorratsdatenspeicherung – könnte auch deutsche Kunden tangieren. Threema und Proton, zwei Schweizer-Anbieter könnten das Land verlassen müssen.
Ich hole mal ein Thema hoch, was Nutzer des Archivprogramms 7-ZIP betrifft. Seit Januar 2025 ist die Schwachstelle CVE-2025-0411 in 7-ZIP bekannt. Diese ermöglicht einem Remote-Angreifer unter Windows die Mark of the Web-Kennung als Schutzfunktion zu umgehen und wird in Angriffen aktiv ausgenutzt.
[


MVP: 2013 – 2016



