Kurze Frage an die Leserschaft: Ist jemandem aufgefallen, dass es am heutigen 4. Dezember 2024 globale DNS-Probleme gibt? Ein Leser hat mich gerade per E-Mail kontaktiert, der das den Tag über bei mehreren DNS-Anbietern beobachtet hat. Dieses Verhalten hängt wohl nicht vom Provider ab, da der Leser bestimmte Seiten weder per Firmen-Internetzugang, noch vom privaten Internetzugang erreichen kann. Ergänzung: Ein weiterer Leser berichtet einige Stunden später auch von Telekom-Problemen – die aber eigentlich schon seit Oktober 2024 behoben sein sollen. Ein Problem bei 5G+ mit gebuchter Gaming-Option sollte aber nichts mit obigen Problemen zu tun haben.
Weiterlesen
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- MaxM bei Absturz der Softwarequalität: Normalisierung einer Katastrophe
- WSUS-Admin bei Krude Ursache für Paketverluste bei WiFi-Verbindung
- Tomas Jakobs bei Krude Ursache für Paketverluste bei WiFi-Verbindung
- Pau1 bei Unberechtigte Megatipp Emergency Call Services-Abbuchung von 89,90 Euro
- Anonymous bei Absturz der Softwarequalität: Normalisierung einer Katastrophe
- R.S. bei Absturz der Softwarequalität: Normalisierung einer Katastrophe
- R.S. bei Absturz der Softwarequalität: Normalisierung einer Katastrophe
- R.S. bei Absturz der Softwarequalität: Normalisierung einer Katastrophe
- R.S. bei Vibe Coding ist, wenn dein "Friend Pendant" von jedem mitgehört werden kann
- R.S. bei Krude Ursache für Paketverluste bei WiFi-Verbindung
- R.S. bei Krude Ursache für Paketverluste bei WiFi-Verbindung
- R.S. bei Krude Ursache für Paketverluste bei WiFi-Verbindung
- Rolf bei Absturz der Softwarequalität: Normalisierung einer Katastrophe
- Anonym bei Absturz der Softwarequalität: Normalisierung einer Katastrophe
- Luzifer bei Absturz der Softwarequalität: Normalisierung einer Katastrophe
Kleiner Sammelbeitrag vom 4. Dezember 2024 zu Sicherheitsthemen. Black Basta reklamiert einen Ransomware-Angriff auf Convenience Spezialist Vossko. Die RansomHub-Gruppe will Daten der Goethe Universität Frankfurt erbeutet haben. Europol zerschlägt das von Cyberkriminellen benutztes Matrix. Und ein aufmerksamer Bürger hat durch Zufall einen geheimen Datenspeicher des Staatsschutzes im Internet gefunden – und noch mehr "Sicherheits-Wahnsinn".
[
Frohe Kunde für deutsche Office 365-Nutzer, denen ein Microsoft-Update die Tastenabkürzungen in Word etc. versaut hat. Microsoft hat zum 3. Dezember 2024 wohl das Update v2412, Build 18324.20012 ausgerollt, welches die "lokalisierten" Tastenabkürzungen wieder auf die alten Einstellungen zurück biegt.
[English]Heute noch ein kurzer Informationssplitter, auf den mich ein Blog-Leser bereits im November 2024 hingewiesen hat. Wird ein Active Directory Domain-Hardening gemäß Update KB5020276 durchgeführt, kann es Probleme unter Windows 11 23H2 geben, so dass Active Directory Domain Computer ReJoin fehl schlägt.
Ab 15. Januar 2025 soll ja die elektronische Patientenakte (ePA) für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt werden. Die Möglichkeit zum korrekten Opt-out wurde meinen Informationen nach "verstolpert". Auch herrscht Unklarheit, ob der Start im Januar 2025 klappt. In einer Konferenz der Freien Ärzteschaft in Berlin wurde der ePA-Ansatz Ende November 2024 von den Fachleuten regelrecht zerrissen. Zeit für eine weitere Bestandaufnahme meinerseits.
In den Teilen 1 bis 3 meiner Artikelreihe habe ich meinen etwas "missglückten" Start mit Linux Mint 22 beschrieben. In diesem Beitrag geht es um das nächste Problem: Ich wollte in KVM ein Windows 10 als Gastbetriebssystem betreiben, bekam aber kein Netzwerk. Nachfolgend beschreibe ich, wie ich dieses Problem gelöst habe. Vielleicht hilft es anderen Betroffenen.


MVP: 2013 – 2016



