Windows Update Juli 2024: Gibt es Probleme mit Radius-Authentifizierungen?

Windows[English]Sicherheitsforscher haben die Blast-RADIUS-Schwachstelle offengelegt. In diesem Kontext hat Microsoft Sicherheitsupdates für seine Windows-Systeme veröffentlicht. Mir liegt nun eine Nutzermeldung vor, dass nach Installation der Juli 2024-Updates bestimmte Radius-Authentifizierungen nicht mehr funktionieren. Hier ein Überblick und die Frage, ob es Einzelfall ist oder ob es weitere Fälle gibt.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sicherheit, Update, Windows | Verschlagwortet mit , , , | 6 Kommentare

Nutzeridentifikation mittels Chromium-Browser (Chrome, Edge, Brave)?

[English]Luca Casonato hat bereits zum 9. Juli 2024 auf ein Thema im Zusammenhang mit Chromium-Browsern hingewiesen. Im Browser wird allen Google Webseiten über eine versteckte Erweiterung der volle Zugriff auf Systemdaten wie CPU-Nutzung, GPU-Auslastung, Speicherbelegung sowie Prozessorinformationen gewährt. Ermöglicht den Google-Seiten detaillierte Informationen über das System zu liefern, welches einmal ein Finger-Printing ermöglicht. Weiterhin können diese Information Google auch beim Debuggen Vorteile bringen. Das wäre ein Verstoß gegen den Digital Markets Act (DMA). Ich ziehe mal die betreffenden Informationen in einem Blog-Beitrag raus. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Edge, Google Chrome, Sicherheit | Verschlagwortet mit , , | 32 Kommentare

Outlook Web Access (OWA): E-Mails nach Verschieben in Ordner doppelt

Mail[En]Kleiner Hinweis für Administratoren, deren Nutzer mit Outlook Web Access (OWA) unterwegs sind und nun Klagen kommen, dass in andere Ordner verschobene E-Mails dort plötzlich mehrfach auftauchen. Ein Leser hat mich darauf hingewiesen, dass das Problem Microsoft bekannt sei und diese an einem Fix arbeiten.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Mail | Verschlagwortet mit , | 7 Kommentare

Anti-Bot-Prüfung bei YouTube sorgt für Ärger bei Drittanbieter-Apps

Nutzer diverser Drittanbieter-Apps zur Wiedergabe von YouTube-Videos beklagen sich seit einiger Zeit über Fehlermeldungen. Wie sich inzwischen herausstellt, sind es Anti-Bot-Maßnahmen bei YouTube, bei Drittanbieter-Apps für Ärger sorgen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Software | Verschlagwortet mit , | 11 Kommentare

mSpy: Dritter Hack seit 2010 legt Millionen Nutzerdaten offen

Sicherheit (Pexels, allgemeine Nutzung)Es heißt ja "Aller guten Dinge sind drei" – was aber hier wohl eher nicht zutrifft. Der Anbieter von Smartphone-Überwachung, mySpy, ist erneut durch ein Datenleck auf Grund eines Hacks aufgefallen (der dritte Vorfall seit 2010). Ein unbekannter Hacker hat im Mai 2024 Millionen Kundendaten des Anbieters, die er bei einem Hack erbeutet hat, offen gelegt. Es lassen sich E-Mails aus dem Kundenservice-E-Mails bis zum Jahr 2014 in dem Datenpaket nachweisen. Der Dienst scheint auch in Europa gerne genutzt zu werden.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sicherheit | Verschlagwortet mit | 2 Kommentare

IdentifyMobile-Datenleck: CCC stößt auf 200 Millionen 2FA-SMS

Sicherheit (Pexels, allgemeine Nutzung)Der Chaos Computer Club ist auf ein offenes Informationssystem des Anbieters IdentifyMobile gestoßen. In diesem Informationssystem waren die Daten (Einmalpasswörter) von mehr als 200 Firmen (Google, Amazon, Facebook, Microsoft auch Telegram, Airbnb, FedEx, DHL etc.), die eine Zweifaktor-Authentifizierung mittels SMS anbieten, offen abrufbar. Um die 200 Millionen Einmalpasswörter für 2FA-SMS waren dort in Klartext einsehbar. Das war nicht nur ein peinliches Datenleck, sondern zeigt auch, wie wackelig die 2FA-SMS Infrastruktur ist.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sicherheit | Verschlagwortet mit | 18 Kommentare

Xen-Projekt in Gefahr, da das Rechenzentrum geschlossen wird

Unschöne Aussichten für das Xen-Projekt, das den Open-Source-Hypervisor Xen und die zugehörigen Tools entwickelt und verwaltet. Es hat seine Community vor möglichen Problemen gewarnt, die sich aus der bevorstehenden Schließung der von ihr gemieteten Colocation-Einrichtung, in dem sich das genutzte Rechenzentrum befindet, ergeben könnten.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Virtualisierung | Verschlagwortet mit | 2 Kommentare

Windows 10/11 Updates (z.B. KB5040442) triggern Bitlocker-Abfragen (Juli 2024)

Windows[English]Mit dem zum Juli 2024-Patchday ausgerollten Sicherheitsupdate (z.B. KB5040442 für Windows 11, aber auch beim Windows 10-Pendant) gibt es massiv Probleme auf Systemen, auf denen Bitlocker aktiviert ist. Zahlreiche Nutzer haben sich gemeldet, dass die Systeme plötzlich eine Bitlocker-Abfrage zeigen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Störung, Update, Windows, Windows Server | Verschlagwortet mit , , , , | 48 Kommentare

Windows Juli 2024-Updates machen Remote-Verbindungen kaputt

Windows[English]Es gibt einzelne Berichte über Probleme in Windows, die durch die Sicherheitsupdates vom Juli 2024-Patchday hervorgerufen werden. Unter Windows Server 2012 R2 gibt es eine Meldung, dass der Remote Desktop Virtualization Host Agent-Dienst unter Hyper-V (allerdings durch das Juni 2024-Update) kaputt ist. Und unter Windows Server 2022 ist bei einigen Systemen der Remotedesktop Gateway Dienst kaputt und stürzt regelmäßig ab. Dann sind Remote-Verbindungen nicht mehr möglich.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Update, Windows | Verschlagwortet mit , , , , | 28 Kommentare

Hat sich das europäische Cloud-Konsortium CISPE von Microsoft für 20 Millionen Euro kaufen lassen?

Ich verstehe es echt nicht. Da pustet das europäische Cloud-Konsortium CISPE weit die Backen auf und beschwert sich, dass Microsoft unfaire Wettbewerbsbedingungen bei der Cloud praktiziert. Die EU-Kommission könnte diesbezüglich eine Wettbewerbsuntersuchung durchführen. Und dann bekommt die CISPE 20 Millionen von Microsoft, damit die Beschwerde zurückgezogen wird.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Cloud | Verschlagwortet mit | 14 Kommentare