 [English]Ende 2025 läuft der Support für Windows 10 bei den meisten Systemen aus. Daher dürfte sich im Jahr 2024 etwas in Sachen "Nachfolge" tun. Dass ein Funktionsupdate für Windows 11 als 24H2 kommt, halte ich für sicher – außer, die Hölle friert in Redmond zu, weiß der Copilot den Laden übernommen hat. Interessant dabei: Microsoft scheint da auch was in Richtung "Managed Service Accounts" zu planen, um Kerberoasting-Angriffe auf Netzwerkumgebungen zu verhindern. Und es gibt ja seit langem das Gerücht, dass Microsoft intern an einem "Windows 12" entwickelt. Gerüchte besagen, dass Hersteller dieses Windows bereits 2024 erhalten sollen, um Geräte zu entwickeln und im Juli 2024 eventuell auf den Markt zu werfen. Die Entwicklung bei diesem Windows geht dann in Richtung mehr Online und mehr AI-Funktionen.
[English]Ende 2025 läuft der Support für Windows 10 bei den meisten Systemen aus. Daher dürfte sich im Jahr 2024 etwas in Sachen "Nachfolge" tun. Dass ein Funktionsupdate für Windows 11 als 24H2 kommt, halte ich für sicher – außer, die Hölle friert in Redmond zu, weiß der Copilot den Laden übernommen hat. Interessant dabei: Microsoft scheint da auch was in Richtung "Managed Service Accounts" zu planen, um Kerberoasting-Angriffe auf Netzwerkumgebungen zu verhindern. Und es gibt ja seit langem das Gerücht, dass Microsoft intern an einem "Windows 12" entwickelt. Gerüchte besagen, dass Hersteller dieses Windows bereits 2024 erhalten sollen, um Geräte zu entwickeln und im Juli 2024 eventuell auf den Markt zu werfen. Die Entwicklung bei diesem Windows geht dann in Richtung mehr Online und mehr AI-Funktionen.
- Translate
- Suchen
- Blogs auf Borncity
- Spenden- Den Blog durch Spenden unterstützen. 
- Links
- Seiten
- Amazon
- Awards
- Blogroll
- Soziale Netzwerke-Seiten
- Foren- Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs. 
- Neueste Kommentare- R.S. bei Windows 11: Update-Namen sollen "vereinfacht" werden
- jcol bei BSI-Warnung vor Watchguard-Firebox Firewall-Angriffen
- QAS bei QNAP-Warnung von ASP.NET-Schwachstelle in Backup-Software
- Anonym bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Peter Vorstatt bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Peter Vorstatt bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Jan bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- noway bei Windows 11: Update-Namen sollen "vereinfacht" werden
- Mira Bellenbaum bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Bolko bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- R.S. bei Windows 10 22H2 How-to: ESU-Registrierung für Privatnutzer
- Anonym bei QNAP-Warnung von ASP.NET-Schwachstelle in Backup-Software
- Manuel bei Remote Desktop Server: Fixt Trend Micro Version 6.7.4065/14.3.1342 die Freezes?
- RedOne bei Windows 10 22H2 How-to: ESU-Registrierung für Privatnutzer
- Anonym bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
 
 
			 [
[ Es geht anlässlich meiner 30 Jahre freiberufliche Tätigkeit als IT-Autor zum 1. Oktober 2023 (siehe mein Beitrag
Es geht anlässlich meiner 30 Jahre freiberufliche Tätigkeit als IT-Autor zum 1. Oktober 2023 (siehe mein Beitrag  Kurzer Hinweis an Leser, die IONOS-Server als SMTP-Relay (SmartHost) verwenden, um Mails von einem eigenen lokalen Mail-Server (Exchange Server) zu versenden. IONOS hat gerade angekündigt, dass man diesen Dienst zum 15. Januar 2024 in der bisherigen Form einstellen werde. Es sind bis zu diesem Datum bestimmte Anpassungen erforderlich, um den Dienst weiter verwenden zu können, da Mails andernfalls von den IONOS SMTP-Servern mit der Fehlermeldung "Sender address is not allowed." abgelehnt und nicht versendet werden. Ergänzung: IONOS hat mir nun eine Stellungnahme geschickt. Und eine Leserergänzung gibt es auch.
Kurzer Hinweis an Leser, die IONOS-Server als SMTP-Relay (SmartHost) verwenden, um Mails von einem eigenen lokalen Mail-Server (Exchange Server) zu versenden. IONOS hat gerade angekündigt, dass man diesen Dienst zum 15. Januar 2024 in der bisherigen Form einstellen werde. Es sind bis zu diesem Datum bestimmte Anpassungen erforderlich, um den Dienst weiter verwenden zu können, da Mails andernfalls von den IONOS SMTP-Servern mit der Fehlermeldung "Sender address is not allowed." abgelehnt und nicht versendet werden. Ergänzung: IONOS hat mir nun eine Stellungnahme geschickt. Und eine Leserergänzung gibt es auch. [
[


 MVP: 2013 – 2016
MVP: 2013 – 2016







