 [English]Noch eine kurze Information für Administratoren von Windows Server-Systemen (Windows Server 2012 R2 Windows Server 2012 Windows Server 2008 R2 Enterprise ESU), die als Domain Controller fungieren. Im Blog-Beitrag Windows-Härtung: Termine 2023 hatte ich einige Termine für dieses Jahr aufgelistet, zu denen Microsoft Härtungsmaßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit plante. Zumindest für die Änderungen bei der zertifikatsbasierten Authentifizierung bei Domain Controllern gibt es nun einen Aufschub bis Februar 2025.
[English]Noch eine kurze Information für Administratoren von Windows Server-Systemen (Windows Server 2012 R2 Windows Server 2012 Windows Server 2008 R2 Enterprise ESU), die als Domain Controller fungieren. Im Blog-Beitrag Windows-Härtung: Termine 2023 hatte ich einige Termine für dieses Jahr aufgelistet, zu denen Microsoft Härtungsmaßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit plante. Zumindest für die Änderungen bei der zertifikatsbasierten Authentifizierung bei Domain Controllern gibt es nun einen Aufschub bis Februar 2025. 
- Translate
- Suchen
- Blogs auf Borncity
- Spenden- Den Blog durch Spenden unterstützen. 
- Links
- Seiten
- Amazon
- Awards
- Blogroll
- Soziale Netzwerke-Seiten
- Foren- Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs. 
- Neueste Kommentare- Mio bei Patchday-Nachlese: Windows 11-Bug nach Oktober 2025-Update KB5066835 und ein HDR-Fix
- Tomas Jakobs bei Windows 11: Update-Namen sollen "vereinfacht" werden
- R.S. bei Windows 11: Update-Namen sollen "vereinfacht" werden
- jcol bei BSI-Warnung vor Watchguard-Firebox Firewall-Angriffen
- QAS bei QNAP-Warnung von ASP.NET-Schwachstelle in Backup-Software
- Anonym bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Peter Vorstatt bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Peter Vorstatt bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Jan bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- noway bei Windows 11: Update-Namen sollen "vereinfacht" werden
- Mira Bellenbaum bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Bolko bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- R.S. bei Windows 10 22H2 How-to: ESU-Registrierung für Privatnutzer
- Anonym bei QNAP-Warnung von ASP.NET-Schwachstelle in Backup-Software
- Manuel bei Remote Desktop Server: Fixt Trend Micro Version 6.7.4065/14.3.1342 die Freezes?
 
 
			 Ich stelle mal eine Information, die mich über einen Blog-Leser erreicht hat, hier im Blog ein. Es gibt den Verdacht, dass es einen Datenschutzvorfall bei der Maingau Energie (Strom und Gas) gegeben hat, bei dem zumindest E-Mail-Adressen abgegriffen wurden. Ein Datenschutzvorfall beim Vergleichsportal Verivox, der auch mit Maingau Energie zusammen arbeitet, ist bereits bestätigt. Vielleicht gibt es ja noch mehr Kunden von Maingau Energie, die nun Opfer von Spam werden.
Ich stelle mal eine Information, die mich über einen Blog-Leser erreicht hat, hier im Blog ein. Es gibt den Verdacht, dass es einen Datenschutzvorfall bei der Maingau Energie (Strom und Gas) gegeben hat, bei dem zumindest E-Mail-Adressen abgegriffen wurden. Ein Datenschutzvorfall beim Vergleichsportal Verivox, der auch mit Maingau Energie zusammen arbeitet, ist bereits bestätigt. Vielleicht gibt es ja noch mehr Kunden von Maingau Energie, die nun Opfer von Spam werden. [
[ [
[ [
[ Juristische Schlappe für Facebooks Mutterkonzern Meta vor dem europäischen Gerichtshof (EuGH). Die Richter in Luxemburg haben den von Meta benutzten Ansatz, eine DSGVO-Zustimmung per AGB abzusegnen, für illegal erklärt. Damit können auch deutsche Wettbewerbs-Behörden (das Bundeskartellamt) und die Richter des OLG Düsseldorf in einem anhängigen Verfahren prüfen, ob Meta und seine Töchter ggf. gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstoßen.
Juristische Schlappe für Facebooks Mutterkonzern Meta vor dem europäischen Gerichtshof (EuGH). Die Richter in Luxemburg haben den von Meta benutzten Ansatz, eine DSGVO-Zustimmung per AGB abzusegnen, für illegal erklärt. Damit können auch deutsche Wettbewerbs-Behörden (das Bundeskartellamt) und die Richter des OLG Düsseldorf in einem anhängigen Verfahren prüfen, ob Meta und seine Töchter ggf. gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstoßen.


 MVP: 2013 – 2016
MVP: 2013 – 2016







