[English]Es scheint, als ob es einen Bug im Active Directory (AD) bezüglich der Abfragemöglichkeiten über LDAP_MATCHING_RULE_IN_CHAIN gibt. Damit sollen sich rekursive Gruppen auflösen und Benutzer, die Mitglieder sind, finden lassen. Ein Blog-Leser hat mich diesbezüglich kontaktiert und den Fehler beschrieben, konnte aber keine zusätzliche Verifizierung vornehmen, weil ein zweites AD zum Testen fehlt. Ich stelle es mal ein, vielleicht können andere Administratoren das bestätigen.
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- R.S. bei Windows 10 22H2 How-to: ESU-Registrierung für Privatnutzer
- Stephan bei Virtualbox 7.1.12 und 7.2.2: Schwachstelle CVE-2025-62641
- Froschkönig bei Windows 10 22H2 How-to: ESU-Registrierung für Privatnutzer
- Lou bei Windows 10 22H2 How-to: ESU-Registrierung für Privatnutzer
- Markus S. bei Windows Server 2019: Out-of-Band Updates KB5070883 für WSUS-Schwachstelle (23.10.2025)
- Norddeutsch bei Diskussion
- McAlex777 bei Windows 10 22H2 How-to: ESU-Registrierung für Privatnutzer
- Steter Tropfen bei Windows 10 22H2 How-to: ESU-Registrierung für Privatnutzer
- Mio bei Virtualbox 7.1.12 und 7.2.2: Schwachstelle CVE-2025-62641
- Christian bei Nachlese AWS-Vorfall: Viel Enshitification, Ursachen und Erkenntnisse
- Gerald bei Remote Desktop Server: Fixt Trend Micro Version 6.7.4065/14.3.1342 die Freezes?
- Fritz bei Windows Server 2019: Out-of-Band Updates KB5070883 für WSUS-Schwachstelle (23.10.2025)
- Fritz bei Windows Server 2019: Out-of-Band Updates KB5070883 für WSUS-Schwachstelle (23.10.2025)
- Sven Fischer bei Windows 10 22H2 How-to: ESU-Registrierung für Privatnutzer
- Mira Bellenbaum bei Windows 10 22H2 How-to: ESU-Registrierung für Privatnutzer
Vorige Woche gab es wohl eine mehrtägige Störung beim beA (besonderes elektronisches Anwaltspostfach), über das Anwälte zwingend kommunizieren müssen. Dadurch konnten Schriftsätze nicht mehr elektronisch bei bestimmten Gerichten eingereicht werden. Um Fristen einzuhalten, mussten Anwälte auf "alternative" Kommunikationsmittel (Brief oder Fax ausweichen und das wohl auch begründen). Inzwischen ist die Störung aber behoben.
[
Der in Dortmund angesiedelte IT-Dienstleister Adesso SE ist Opfer eines erfolgreichen Cyberangriffs geworden. Das wurde bereits im Februar 2023 bekannt. Der Anbieter hat zwar den Angriff bestätigt, aber keine Informationen, was aber genau passiert ist, öffentlich gemacht. Es ist lediglich bekannt, dass die Angreifer "einige Daten" abziehen konnten. Der Vorfall wurde durch einen Whistleblower publik und jetzt wurde bekannt: Der Angriff lief lange Zeit, seit Mai 2022, und der Dienstleister hat Kunden (große Firmen, Behörden) nicht informiert, obwohl diese gefährdet waren. Im Grunde ist Adesso ahnungslos in Bezug auf den Vorfall, verbreitetet aber "gehen sie weiter, es gibt nichts zu sehen".
Kurzer Beitrag zu einem Thema, auf welches mich der Administrator eines Unternehmens per Mail hingewiesen hat. Er musste die Erfahrung machen, dass Mails seiner Server unzustellbar waren, weil die Empfänger UCEPROTECT als SPAM-Schutz verwendet. Ich stelle das Thema mal hier im Blog ein, um ggf. eine Rückmeldung zu bekommen, ob UCEPROTECT öfters im Einsatz ist und ob da ggf. Erfahrungen mit Problemen vorliegen.
[


MVP: 2013 – 2016



