[English]Microsoft hat zum 26. März 2024 das optionale, kumulative (Vorschau-) Update KB5035942 für Windows 11 Version 22H2 und 23H2 veröffentlicht. Das Preview-Update bringt eine Reihe an Korrekturen für diese Windows 11-Versionen. Es handelt sich um das lange erwartete sogenannte Moments 5-Update.
Weiterlesen
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Norddeutsch bei Diskussion
- Jan bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- xx bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- xx bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Mirko bei Azure Local 2510 Bluescreen Probleme
- Peter Vorstatt bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Anonym bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Matthias bei Schattenschrift für Desktopsymbole deaktivieren
- Sabine bei Windows 11 24H2/25H2: Task-Manager wird nach Okt. 2025-Update nicht beendet
- Cedric Fischer bei Windows 11 24H2/25H2: Task-Manager wird nach Okt. 2025-Update nicht beendet
- Bananenschäler bei Windows 11 24H2/25H2: Task-Manager wird nach Okt. 2025-Update nicht beendet
- Hans Thölen bei Windows 11 24H2/25H2: Task-Manager wird nach Okt. 2025-Update nicht beendet
- Anonym bei Windows 11 24H2/25H2: Task-Manager wird nach Okt. 2025-Update nicht beendet
- Exchadmin bei Windows 11 24H2/25H2: Task-Manager wird nach Okt. 2025-Update nicht beendet
- Tom bei Diskussion
Der Mitteldeutsche Rundfunk hat in einer Meldung vom 26. März 2024 berichtet, dass ein im Januar 2024 bekannt gewordener Hacker-Angriff auf Microsoft nach Ansicht von Experten immer noch weiter laufe. Zitiert wird eine Aussage von Trend Micro, dass die Angreifer (APT29) sich im Netzwerk festgesetzt hätten. Nachdem ich von mehreren Lesern auf das Thema angesprochen wurde, versuche ich eine kurze Einordnung – denn für die Blog-Leserschaft sollte es keine neue Erkenntnis sein.
Es hört sich nicht wirklich gut an – das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine Warnung vor ungepatchten Microsoft Exchange-Servern herausgegeben. In Deutschland soll es mindestens 17.000 Instanzen von solchen Servern geben, die über eine oder gleich mehrere kritische Schwachstellen verwundbar sind. Betreiber dieser Instanzen müssen handeln und patchen oder die Microsoft Exchange-Installationen auf eine aktuelle Version bringen.
Es war ja bereits teilweise als Gerücht durchgedrungen (siehe 


MVP: 2013 – 2016



