Sicherheitsanbieter Cyren geht in Liquidation – NoSpamProxy und viele andere Anbieter betroffen

Sicherheit (Pexels, allgemeine Nutzung)[English]Kurze Information für Nutzer, die Sicherheitsfunktionen des Anbieters Cyren einsetzen (z. B. NoSpamProxy). Der Anbieter Cyren steckt in wirtschaftlichen Schwierigkeiten und wird wohl liquidiert – die betreffenden Dienste werden eingestellt. Der Anbieter NoSpamProxy hat bereits reagiert und will eine angepasste Version 14.0.5 herausgeben. Möglicherweise sind noch andere Produkte (z.B. die UTM von SecurePoint, siehe Leserkommentar), die auf den Sicherheitsfunktionen von Cyren aufgesetzt haben, betroffen. Ergänzung: Inzwischen wird klar, wie viele Hersteller wohl betroffen sind.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sicherheit | Verschlagwortet mit | 16 Kommentare

HP PC BIOS Sicherheitsupdates (Feb. 2023)

Sicherheit (Pexels, allgemeine Nutzung)[English]Kurzer Nachtrag von letzter Woche – der Hersteller HP hat am 21. Februar 2023 einen Sicherheitsartikel veröffentlicht, der BIOS-Updates für HP-Systeme thematisiert. Es wurden potenzielle Time-of-Check to Time-of-Use (TOCTOU)-Schwachstellen im BIOS bestimmter HP PC-Produkte identifiziert, die die Ausführung von beliebigem Code, Denial-of-Service und die Offenlegung von Informationen ermöglichen (siehe diesen CERT-Eintrag). Die vier Schwachstellen haben einen CVE v3.0 Wert von 7.8, die Details samt Hinweisen auf BIOS-Updates finden sich in diesem HP-Artikel. (via)

Veröffentlicht unter Sicherheit, Update | Verschlagwortet mit , | 8 Kommentare

Microsoft Defender wird für Microsoft 365-Nutzer zwangsweise installiert

Windows[English]In Windows 10 und Windows 11 ist zwar der Microsoft Defender bereits als Virenschutz im Betriebssystem integriert. Microsoft hat aber weitergehende Pläne, und will die Microsoft Defender App in sein Produkt Microsoft 365 (in die Consumer-Varianten) integrieren. Das heißt, Microsoft installiert zukünftig automatisch den Defender als App auf Systemen, auf denen Microsoft 365-Apps (Family oder Personal) installiert oder aktualisiert werden. Das betrifft vor allem die Betriebssystemplattformen Android, iOS und macOS, die Microsoft Defender App wird aber auch auf Windows ausgerollt.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Office, Virenschutz, Windows | Verschlagwortet mit , , | 45 Kommentare

Edge 110.0.1587.56/57 – aber Bugs

Edge[English]Microsoft hat den Edge-Browser am 25. Februar 2023 im Stable Channel auf die Version 110.0.1587.56 angehoben (Sicherheits- und Bug-Fixes). Inzwischen soll der Edge aber schon auf Version 110.0.1587.57 sein. Ein Leser wies mich per Mail auf Bugs im Edge hin, die mit der neuen Version auftreten.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Edge | Verschlagwortet mit | 21 Kommentare

Microsofts FSLogix v2210: Bug über Bug, eine Katastrophe

Stop - Pixabay[English]Kommt es bei Windows in Sitzungen zu 20-Minuten-Hängern bei der Anmeldung? Oder fordern die Apps (Outlook, OneDrive) bei jeder Sitzung (z.B. täglich) eine Anmeldung an den jeweiligen Diensten an? Setzt ihr in der Windows-Umgebung Microsofts FSLogix ein? Dann überprüft, ob die Version 2210 installiert ist und geht auf die vorherige Build zurück. Das Update auf FSLogix Version 2210 ist sehr fehlerhaft, in der Regel bleibt nur der Rücksprung auf die Vorgängerversion.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Office, Software, Windows | Verschlagwortet mit , , , | 8 Kommentare

Exchange Server: Microsoft empfiehlt Aktualisierung der Antivirus-Ausnahmen (Feb. 2023)

Exchange Logo[English]Microsofts Exchange Server-Team hat seine Empfehlungen in Bezug auf Ausnahmen für Antivirus-Scans überarbeitet und bittet Administratoren die Einstellungen der Antivirus-Software zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Das Ganze ist das Ergebnis von Veränderungen in der Landschaft der Cyber-Bedrohungen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sicherheit, Software | Verschlagwortet mit , | 3 Kommentare

EU-Datenschützer will Open Source in EU-Institutionen erleichtern

Interessante Geschichte der EU-Datenschutzbehörde (EDPS, European Data Protection Supervisor) und deren EU-Datenschutzbeauftragten Wojciech Wiewiórowski. In einem Pilotprojekt hat man damit begonnen, die Nutzung der Open-Source-Software Nextcloud und LibreOffice Online zu testen. Die beiden Pakete bieten die Möglichkeit, in einer gesicherten Cloud-Umgebung Dateien auszutauschen, Nachrichten zu versenden, Videoanrufe zu tätigen und gemeinsame Entwürfe zu erstellen. Ziel ist es, den Einsatz von datenschutzkonformer Open Source in EU-Institutionen zu erleichtert, weshalb ein Rahmenvertrag mit einem Dienstleister abgeschlossen wurde.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Software | Verschlagwortet mit | 7 Kommentare

Windows Admin Center: Chrome meldet beim ersten Aufruf ERR_UNEXPECTED (Seite kann nicht erreicht werden)

Chrome[English]Habt ihr als Administratoren das Problem, dass die Seite des Windows Admin Center beim ersten Aufruf in Google Chrome nicht angezeigt wird? Vielmehr kommt ein Hinweis, dass die Seite nicht erreicht werden kann (ERR_UNEXPECTED". Ein zweiter Aufruf zeigt dann das Windows Admin Center an. Kann auch bei anderen Webseiten so auftreten.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Google Chrome, Windows Server | Verschlagwortet mit , | Ein Kommentar

Gebrauchte VMware-Lizenzen im Fokus: Interview mit Software ReUse über Einsatzbereiche und Vorteile von Perpetual-Lizenzen

[Sponsored Post]Über die Wirrungen bei VMware durch die Broadcom Übernahme und die steigenden Preise für Abos hatte ich ja mehrfach geschrieben. Für Kunden, denen Kauflizenzen fehlen oder ablaufen, bietet sich eine Erweiterung bzw. Verlängerung über den Kauf von Gebrauchtlizenzen an. In einem Interview spricht Herr Stefan Tauchhammer von Software ReUse über Einsatzbereiche und Vorteile von (gebrauchten) Perpetual-Lizenzen. Weiterlesen ... [

Starke Passwörter nach BSI IT-Grundschutz in Active Directory? So geht's!

[Sponsored Post]Wie kann ich sicherstellen, dass starke Passwörter im Active Directory verwendet werden? Das BSI hat mit seinem "IT-Grundschutz" quasi ein Kochrezept für IT-Administratoren geliefert, um Ressourcen einer Institution zu schützen. Specops Software hat sich des Themas angenommen und nachfolgend einige Hinweise zusammengestellt. Weiterlesen ...

Load Balancing im Wandel – welche Alternativen gibt es?

[Sponsored Post] Viele Administratoren kennen das Szenario: Anwendungen wachsen, Nutzerzugriffe steigen, und plötzlich wird das Thema Load Balancing zur kritischen Stellschraube für die Performance. Klassische Lösungen funktionieren zwar, sind aber oft komplex, schwerfällig in der Automatisierung oder erfordern viel Handarbeit bei Wartung und Updates. Anbieter Kemp bietet dazu zum 26. September 2025 um 11 Uhr ein kostenloses Webinar an. Weiterlesen ...

Spam-/Phishing-Perlen zum Sonntag

Sicherheit (Pexels, allgemeine Nutzung)An Spam im E-Mail-Postfach haben sich die meisten Nutzer inzwischen gewöhnt – wird vom SPAM-Filter aussortiert – es sei denn, der patzt (siehe Spam-Welle bei Outlook.com-Postfächern (20. Feb. 2023)). Hier im Blog laufen ebenfalls Filter mit, um SEO- und anderen SPAM in Kommentaren zu verhindern. Mancher Versuch eines "Cyber-Angriffs" über SPAM lässt sich aber nur noch als dämlich oder dreist einstufen. Leser haben mir zwei solcher Perlen zukommen lassen (danke dafür).

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sicherheit | Verschlagwortet mit | 18 Kommentare

Microsoft bietet Windows 11-Upgrade auf nicht unterstützten Windows 10-Systemen an (Feb. 2023)

Windows[English]Microsoft hat seine Prozesse hinten und vorne nicht im Griff. Nachdem mir bereits vor Wochen auf einem Dell OptiPlex 7040 SFF ein "Sie sind bereit für Windows 11" in der Update-Seite von Windows 10 21H2 angeboten wurde, geht es weiter. Ende dieser Wochen scheint es ein "breites Upgrade"-Angebot für Besitzer älterer Windows 10-Systeme gegeben zu haben, obwohl diese nicht die Windows 11-Systemanforderungen erfüllen. Microsoft hat "den Fehler" eingestanden.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Windows, Windows 10 | Verschlagwortet mit , , | 22 Kommentare