[English]McAfee Total Protection wies eine Schwachstelle (CVE-2022-43751) auf, die eine Windows-Privilegienerweiterung ermöglichte. Ursache war die Verwendung der OpenSSL-Variable OPENSSLDIR. McAfee hat Ende Oktober 2022 in einer Sicherheitswarnung auf die inzwischen in McAfee Total Protection per Update geschlossene Schwachstelle hingewiesen.
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Hans Thölen bei Windows 10 auf Windows 11 Upgrade endet mit "Intel RST no boot"
- Grimeton bei Windows 10 auf Windows 11 Upgrade endet mit "Intel RST no boot"
- EDV-Opa bei Windows 10 auf Windows 11 Upgrade endet mit "Intel RST no boot"
- Stefan bei Windows Server: Out-of-Band Updates für WSUS-Schwachstelle CVE-2025-59287 (23.10.2025)
- Ein Blogleser bei Windows 10 auf Windows 11 Upgrade endet mit "Intel RST no boot"
- Mark Heitbrink bei Windows 10 22H2 How-to: ESU-Registrierung für Privatnutzer
- Ingmar Grell bei Windows 10 22H2 How-to: ESU-Registrierung für Privatnutzer
- Chris bei Windows 10 auf Windows 11 Upgrade endet mit "Intel RST no boot"
- Compeff-Blog.cf2.de bei Windows 10 auf Windows 11 Upgrade endet mit "Intel RST no boot"
- Luzifer bei Windows 10 auf Windows 11 Upgrade endet mit "Intel RST no boot"
- Olli bei Windows 11 24H2: RDP nach Preview-Update KB5065789 kaputt?
- Buster bei Nachlese AWS-Vorfall: Viel Enshitification, Ursachen und Erkenntnisse
- Luzifer bei Windows 10 22H2 How-to: ESU-Registrierung für Privatnutzer
- R.S. bei Windows 10 22H2 How-to: ESU-Registrierung für Privatnutzer
- Stephan bei Virtualbox 7.1.12 und 7.2.2: Schwachstelle CVE-2025-62641
[
[
Das elektronische Rezept (eRezept) kommt in Deutschland einfach nicht in die Gänge. Ein Blog-Leser aus dem Gesundheitsbereich hat mich darauf hingewiesen (danke dafür), dass die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) mitteilt, dass die gematik den Start des eRezepts in Verbindung mit der elektronische Gesundheitskarte (eGK) auf den Sommer 2023 verschoben hat. Erst dann könnte ein solches eRezept in der Apotheke mittels der eGK des Patienten eingelöst werden. Grund sind wohl massive Probleme mit der Umsetzung – Fortsetzung des Trauerspiels, nächster Akt.
[


MVP: 2013 – 2016



