 Check Point hat seinen Global Threat Index für April 2024 veröffentlicht. Dort finden sich Informationen über die am meisten aufgetretene Malware. Im April 2024 stellten die Forscher eine deutliche Zunahme von Androxgh0st-Angriffen fest. Das ist ein Multi-Plattform-Trojaner, derauf Windows-, Mac- und Linux-Plattformen ab zielt und sich rasant ausbreitet. Derweil ist in Deutschland der Windows-Downloader CloudEye für jeden fünften Malware-Vorfall verantwortlich.
Check Point hat seinen Global Threat Index für April 2024 veröffentlicht. Dort finden sich Informationen über die am meisten aufgetretene Malware. Im April 2024 stellten die Forscher eine deutliche Zunahme von Androxgh0st-Angriffen fest. Das ist ein Multi-Plattform-Trojaner, derauf Windows-, Mac- und Linux-Plattformen ab zielt und sich rasant ausbreitet. Derweil ist in Deutschland der Windows-Downloader CloudEye für jeden fünften Malware-Vorfall verantwortlich.
- Translate
- Suchen
- Blogs auf Borncity
- Spenden- Den Blog durch Spenden unterstützen. 
- Links
- Seiten
- Amazon
- Awards
- Blogroll
- Soziale Netzwerke-Seiten
- Foren- Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs. 
- Neueste Kommentare- Tomas Jakobs bei Windows 11: Update-Namen sollen "vereinfacht" werden
- R.S. bei Windows 11: Update-Namen sollen "vereinfacht" werden
- jcol bei BSI-Warnung vor Watchguard-Firebox Firewall-Angriffen
- QAS bei QNAP-Warnung von ASP.NET-Schwachstelle in Backup-Software
- Anonym bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Peter Vorstatt bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Peter Vorstatt bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Jan bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- noway bei Windows 11: Update-Namen sollen "vereinfacht" werden
- Mira Bellenbaum bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Bolko bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- R.S. bei Windows 10 22H2 How-to: ESU-Registrierung für Privatnutzer
- Anonym bei QNAP-Warnung von ASP.NET-Schwachstelle in Backup-Software
- Manuel bei Remote Desktop Server: Fixt Trend Micro Version 6.7.4065/14.3.1342 die Freezes?
- RedOne bei Windows 10 22H2 How-to: ESU-Registrierung für Privatnutzer
 
 
			 [
[ [English]Microsoft Outlook hat wohl Probleme mit verschlüsselten E-Mails. Antwort-Mails, die verschlüsselt sind, lassen sich dann nicht mehr vom Empfänger lesen. Das Problem scheint seit Anfang Mai 2024 zu bestehen, wie ich in einem Forenbeitrag gesehen habe. Aber es gibt von Microsoft eine temporäre Lösung für die Probleme mit verschlüsselten E-Mail-Antworten.
[English]Microsoft Outlook hat wohl Probleme mit verschlüsselten E-Mails. Antwort-Mails, die verschlüsselt sind, lassen sich dann nicht mehr vom Empfänger lesen. Das Problem scheint seit Anfang Mai 2024 zu bestehen, wie ich in einem Forenbeitrag gesehen habe. Aber es gibt von Microsoft eine temporäre Lösung für die Probleme mit verschlüsselten E-Mail-Antworten. Sehr unschöne Entwicklung, die ich aber genau so erwartet habe. Microsoft treibt ja die Sau "künstliche Intelligenz" durchs Dorf und rollt in allen Produkten seinen CoPiloten aus. Gleichzeitig werden für diese Lösungen sowie das steigende Cloud-Geschäft massiv Rechenzentren in diversen Ländern in die Botanik gestellt. Das bleibt nicht ohne Folgen: Während Microsoft sich eine CO2-Neutralität bis 2030 auf die Fahnen geschrieben hat, sieht die Entwicklung aktuell eher düster aus. Eine Untersuchung hat ergeben, dass die CO2-Emissionen zwischen 2020 und 2023 um 30 Prozent gestiegen sind (statt zu sinken).
Sehr unschöne Entwicklung, die ich aber genau so erwartet habe. Microsoft treibt ja die Sau "künstliche Intelligenz" durchs Dorf und rollt in allen Produkten seinen CoPiloten aus. Gleichzeitig werden für diese Lösungen sowie das steigende Cloud-Geschäft massiv Rechenzentren in diversen Ländern in die Botanik gestellt. Das bleibt nicht ohne Folgen: Während Microsoft sich eine CO2-Neutralität bis 2030 auf die Fahnen geschrieben hat, sieht die Entwicklung aktuell eher düster aus. Eine Untersuchung hat ergeben, dass die CO2-Emissionen zwischen 2020 und 2023 um 30 Prozent gestiegen sind (statt zu sinken). [
[


 MVP: 2013 – 2016
MVP: 2013 – 2016







