Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- MM bei Windows 11 25H2: Desktop-Icons nicht mehr anklickbar; Langsamer Explorer-Start
- Yossarian bei X.com: Viele der MAGA-Influencer-Konten nicht aus den USA
- Antonino bei Rise-Konnektor: Automatisches Firmware-Update 5.6.2 bereitet massiv Probleme
- stichl bei Domain Controller in Windows umbenennen ohne alles kaputt zu machen
- Peter Vorstatt bei X.com: Viele der MAGA-Influencer-Konten nicht aus den USA
- Yossarian bei X.com: Viele der MAGA-Influencer-Konten nicht aus den USA
- DVO bei Rise-Konnektor: Automatisches Firmware-Update 5.6.2 bereitet massiv Probleme
- Peter Vorstatt bei Smartmeter: Daten wecken Begehrlichkeiten (der Polizei in Sacramento)
- Günter Born bei X.com: Viele der MAGA-Influencer-Konten nicht aus den USA
- Peter Vorstatt bei X.com: Viele der MAGA-Influencer-Konten nicht aus den USA
- Günter Born bei X.com: Viele der MAGA-Influencer-Konten nicht aus den USA
- Luzifer bei X.com: Viele der MAGA-Influencer-Konten nicht aus den USA
- Froschkönig bei X.com: Viele der MAGA-Influencer-Konten nicht aus den USA
- Pau1 bei Smartmeter: Daten wecken Begehrlichkeiten (der Polizei in Sacramento)
- Viper bei ADB-Treiber für Android-Geräte (MT65xx) installieren
Archiv der Kategorie: Linux
Linux OS installiert heimlich Microsoft Repo auf Raspberry Pi
[English]Unschöne Geschichte oder technische Notwendigkeit? In der Raspberry Pi-Community ist jedenfalls die Kacke am dampfen, nachdem ein Update des Raspbian-Betriebssystems heimlich ein Microsoft Repo installiert hat. Dieses löst bei jedem Update einen Ping auf einem Microsoft-Server aus.
Linux: Bug in Sudo ermöglicht Rechteausweitung
[English]Sicherheitsforscher von Qualsys haben eine Schwachstelle (CVE-2021-3156) im BSD/Linux-Sudo-Befehl entdeckt. Auf Grund eines Heap-Überlaufs konnten Angreifer mit normalen Rechten eine Rechteausweitung auf root erreichen. Für die Schwachstelle gibt es von den gängigen Linux-Distributionen inzwischen aber Updates.
Betriebssystem-/Windows/Browser-Verteilung (Nov. 2020)
[English]Anfang November 2020 möchte ich einen Blick auf die aktuellen Zahlen der Desktop-Betriebssystemverteilung mit Stand Ende Oktober 2020 werfen. Zudem gibt es einen Blick auf die Browseranteile auf dem Desktop. Im Oktober 2020 hatte ich diesen Überblick ja entfallen lassen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Edge, Firefox, Google Chrome, Linux, macOS X, Windows 10
Verschlagwortet mit Betriebssystemverteilung
24 Kommentare
Linux Mint: Chromium wieder im Repository
[English]Kleiner Informationssplitter aus dem Linux-Universum. Der Kopf des Mint-Projekts, Clem Lefebvre, hat in den Oktober 2020-News bekannt gegeben, dass man den Chromium-Browser (Basis des Google Chrome) jetzt wieder in den offiziellen Repositories sowohl für Linux Mint als auch für LMDE … Weiterlesen
Windows: Bald nur noch eine Emulationsschicht auf einem Linux-Kernel?
[English]Der Open-Source-Software-Verfechter Eric S. Raymond prognostiziert den Siegeszug von Linux auf dem Desktop. Microsoft werde sein Windows, so wie wir es kennen, 'bald beerdigen'. Stattdessen würde Microsoft auf einen Linux-Kernel mit einer Windows-Emulationsschicht setzen.
Zerologon Exploits werden ausgenutzt, patchen (Windows Server, Samba) ist angesagt
[English]Ich hole das Thema Zerologon-Schwachstelle nochmals hoch. Microsoft warnt, dass Angreifer die Windows Server Zerologon-Exploits aktiv für Angriffe nutzen. Windows Server-Administratoren sollten dringend die notwendigen Sicherheitsupdates installieren. Aber auch Samba-Server sind anfällig. Hier nochmals einige Informationen zum Thema.
Veröffentlicht unter Linux, Sicherheit, Windows Server
Verschlagwortet mit Linux, Sicherheit, Windows Server
9 Kommentare
Linux: Viele Lenovo Thinkpads künftig mit Ubuntu verfügbar
[English]Lenovo setzt künftig verstärkt auf Linux. Waren bisher bereits verschiedene Workstation-Systeme mit einem vorinstallierten Linux erhältlich, weitet Lenovo das Programm aus. Künftig sollen 20 Modelle aus dem Bereich Thinkpad und ThinkStation mit einem vorinstallierten Ubuntu-Linux erhältlich sein.
Edge-Browser Preview für Linux kommt im Oktober 2020
Im Umfeld der aktuell laufenden Ignite 2020-Konferenz hat Microsoft auch eine Preview des Edge-Browsers für Linux für den Oktober 2020 angekündigt (siehe diese Ingite 2020-Übersicht). Bleeping Computer hat hier noch einige Worte dazu geschrieben.
Linux: Trend Micro ServerProtect dringend patchen
Falls wer Trend Micro ServerProtect for Linux verwendet, sollte dringend das bereitstehende Update installieren. Trend Micro hat die Sicherheitsmeldung CRITICAL SECURITY BULLETIN: Trend Micro ServerProtect for Linux Command Injection Vulnerability veröffentlicht, die vor der Schwachstelle CVE-2020-24561 warnt. Eine Command-Injektion-Schwachstelle in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Linux, Sicherheit, Software, Update, Virenschutz
Verschlagwortet mit Sicherheit, Update, Virenschutz
Schreib einen Kommentar
Betriebssystem-/Windows/Browser-Verteilung (August 2020)
[English]Anfang September 2020 möchte ich einen Blick auf die aktuellen Zahlen der Desktop-Betriebssystemverteilung mit Stand Ende August 2020 werfen. Zudem gibt es einen Blick auf die Browseranteile auf dem Desktop.
Veröffentlicht unter Allgemein, Edge, Firefox, Google Chrome, Linux, macOS X, Windows
Verschlagwortet mit Betriebssystemverteilung, Browser, Windows
9 Kommentare



MVP: 2013 – 2016



